Zum Hauptinhalt springen

St. Bartholomäus

Zeilsheim

Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen / Zeilsheim

RTEmagicC oekumenisches Hilfenetz dio.jpgIm Mai 2009 gründeten die katholischen Gemeinden St. Bartholomäus und St. Dionysius-St. Kilian, die evangelischen Kirchengemeinden Friedenau/Taunusblick und Sindlingen in Verbindung mit dem Quartiersmanagement des Caritasverbandes im Rahmen des Frankfurter Programms für aktive Nachbarschaft das Hilfenetz als Kooperationsprojekt.

Das Hilfenetz ist ein ökumenisches Projekt, das nachbarschaftliche Hilfen und Verbesserung der Alltagssituation miteinander verbindet. Umgesetzt wird das in der Sozialen Kontakt- und Vermittlungsstelle.

Das Projekt richtet sich an Senioren, kranke und behinderte Menschen in Sindlingen und Zeilsheim. Anfragen nach Hilfen im Haushalt, wie z.B. Putzen, Einkaufen oder Botengängen, werden von der Sozialen Kontakt- und Vermittlungsstelle aufgenommen. Diese vermittelt dann die passende Hilfe.

Was sind die Ziele?

Das Angebot soll den Hilfesuchenden längere Selbständigkeit im eigenen Zuhause ermöglichen und so die Lebensqualität verbessern.

Denen, die stundenweise Arbeit suchen, bietet das Hilfenetz ortsnahe, flexible Beschäftigung und die Möglichkeit eines Hinzuverdiensts.

Wer kommt ins Haus?

Die Helfer und Helferinnen aus den Stadtteilen werden sorgfältig ausgewählt und angeleitet. Vor dem ersten Einsatz finden mit ihnen ausführliche Gespräche statt. Sie werden während der Dauer ihres Einsatzes für das Hilfenetz ständig qualifiziert und in verschiedenen Bereichen geschult.

Haftpflicht- und Unfallversicherung für die Helfer und Helferinnen werden vom Hilfenetz abgeschlossen.

Seit seinem Bestehen hat sich das Hilfenetzwerk gut entwickelt. Dies ist auch ein Beweis dafür, dass für derartige Hilfen in den Stadtteilen ein entsprechender Bedarf besteht. Im das Jahr 2011 haben beispielsweise 45 Helfer und Helferinnen bei 148 Kunden 5.015 Arbeitsstunden geleistet.

Diese Zahlen sind beeindruckend, wenn man zurückblickt auf das Gründungsjahr 2009, wo für den Zeitraum von Mai bis Dezember erst 37 Helfer und Helferinnen, bei 48 Kunden rund 1.000 Arbeitsstunden leisteten.

Notwendige Neuorganisation

Die Hilfenetze, die in Frankfurt in vielen Gemeinden gegründet bestehen, wurden und werden sehr gut angenommen. Das führte zu Problemen mit der Umsatzsteuer. Aus diesem Grunde wurde ein Geschäftsbesorgungsmodell mit dem Caritasverband Frankfurt am Main erarbeitet.

In zahlreichen Sitzungen wurden die Modalitäten ausgehandelt. Das Ökumenische Hilfenetzwerk Sindlingen/Zeilsheim ist dieser Rahmenvereinbarung zum 1. März 2012, als zweites Hilfenetz nach dem von St. Johannes Apostel (Unterliederbach) beigetreten. Die örtliche Steuerungsgruppe, welche aus Vertretern der Kooperationspartner (evangelische und katholische Gemeinden) besteht, entsendet je zwei Delegierte in die wirtschaftliche und fachliche Steuerungsgruppe des Caritasverbandes. Ebenfalls stellt die örtliche Steuerungsgruppe zwei Ansprechpartner für die Mitarbeiter des Hilfenetzbüros vor Ort. Wichtig ist natürlich, dass auch weiterhin alle Kontakte über das Büro in der Albert-Blank-Str. 2-4, in Sindlingen laufen und somit vor Ort bleiben.

Thomas Mühlbach

Anschrift

Ökum. Hilfenetz Sindlingen / Zeilsheim
Saalfelder Str. 11, 65931 Frankfurt
Tel. 069 29 82 20 80; Fax 069 29 82 20 81

Öffnungszeiten:
Montag 09:30 – 11:00 Uhr
Donnerstag 15:30 – 17:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen









Marion Schmitt-Hoffmann 








Angelika Krause

Katholische Frauen St. Bartholomäus (KFB)

kfb... sind ein Kreis von Frauen, die die Geselligkeit pflegen und Körper, Geist und Seele aktivieren möchten. Ihr Vorbild dazu haben sie in einem Gebet Teresa von Avilas gefunden:

O Herr, bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen.
Erlöse mich von der großen Leidenschaft, die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen.
Lehre mich, nachdenklich (aber nicht grüblerisch), hilfreich (aber nicht diktatorisch) zu sein.
Bewahre mich vor der Aufzählung endloser Einzelheiten und verleihe mir Schwingen, zur Pointe zu gelangen.
Lehre mich schweigen über meine Krankheiten und Beschwerden. Sie nehmen zu, und die Lust, sie zu beschreiben, wächst von Jahr zu Jahr.
Ich wage nicht, die Gabe zu erflehen, mir die Krankheitsschilderungen anderer mit Freude anzuhören, aber lehre mich, sie geduldig zu ertragen.
Lehre mich die wunderbare Weisheit, dass ich mich irren kann.
Erhalte mich so liebenswert wie möglich.
Lehre mich, an anderen Menschen unerwartete Talente zu entdecken, und verleihe mir o Herr, die schöne Gabe, sie auch zu erwähnen.

Teresa von Avila (1515 - 1582)

Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Clubraum des Pfarrgemeindezentrums, Alt-Zeilsheim 18-20 statt.

Das Leitungsteam ist über die E-Mail-Adresse [neue Mailadresse in Vorbereitung] oder einzeln über die unten stehenden Kontaktdaten zu erreichen.


Ansprechpartnerinnen:

Monika Dörr

Tel. 069 36 36 11
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

Barbara Jung

Tel. 069 36 22 54
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

Helga Gaube

Tel. 069 36 25 25
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

Eva-Gertrude von Janta Lipinski

Tel. 069 36 48 16
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

 

Katholischer Generationentreff

Logo MaeBu neu

Im 19. Jahrhundert gründete sich in Zeilsheim der „Jungmännerbund“ aus welchem sich 1902 der „Katholische Männerbund“ entwickelte. Dieser bestand bis Ende 2022 und wird nun als „Katholischer Generationentreff“ weitergeführt. Es hat sich kirchlich wie gesellschaftlich in den letzten 100 Jahren sehr viel getan, sodass ein Namenswechsel und auch eine inhaltliche Anpassung unumgänglich waren.

Der Generationentreff soll alle Gemeindemitglieder ansprechen und Brücken zwischen den Generationen bauen. Geplant sind verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, wie auch schon beim ehemaligen Männerbund. Das Kräuterbinden „Würzwische“ an Maria Himmelfahrt beispielsweise bleibt weiterhin bestehen, wird aber für Familien und alle Interessierten geöffnet und mit einer Kräuterwanderung verbunden.

Geleitet wird der katholische Generationentreff von Ulrike Schröder und Karoline Kreutner. Die beiden organisieren und gestalten schon seit mehreren Jahren den Minigottesdienst und sind bei den Zeilsheimer Familien aus St. Bartholomäus bekannte Gesichter. Natürlich freuen sie sich, wenn viele Gemeindemitglieder Interesse an den Veranstaltungen haben und auch mit Ideen oder helfenden Händen unterstützen. Gemeinsam geht es immer leichter und macht mehr Spaß.

Anders als beim Männerbund gibt es keine Mitglieder mehr. Jeder kann mitmachen und dabei sein, jeder ist quasi Mitglied. Wer persönlich über Aktionen informiert werden möchte, kann Ulrike oder Karoline seine Kontaktdaten hinterlassen.

Ansprechpartner:

Foto unbekanntKaroline Stalp
Tel. 069/ 36 40 90 28

Ulrike Schröder
Tel. 069/ 36 42 11

Gruppierungen

Die Gemeinde

  • Gemeinde-Pfarrei-Type: Gemeinde
  • Kirche

  • Gemeindebüro

     
     Saalfelder Straße 11
     069 36 00 02 0

  • Gottesdienste

  • Veranstaltungen

  • Hilfe und Beratung in unserem Stadtteil.
  • Kindertagesstätte

Weiterlesen

Katholischer Kirchenchor "Cäcilia"

Der Chor wurde am 1. Februar 1911 auf Initiative des damaligen Pfarrers Weil und Herrn Rektor Graulich mit 60 Sängerinnen und Sängern gegründet. Der Name "Cäcilia" stammt von einer Märtyrerin aus dem 2. Jahrhundert; viele Chöre hatten sich schon diese als Schutzpatronin für ihren Chor erwählt. Durch die gemeinsame Freude am Singen wuchsen die Katholiken aus dem alten Ortsteil und die Neuzugezogenen aus der "Kolonie" schnell zusammen.

Der Chor Juni 2016

Mit eindrucksvollem Festgottesdienst und Konzerten feierte der Chor im Jahr 2011 seinen 100. Geburtstag. Der Chor besteht (Stand April 2023) aus 22 aktiven Sängerinnen und Sängern und weiteren ca. 50 fördernden Mitgliedern.

 

 

Ansprechpartner:

bpichelmann

Chorleiter

Bernd Pichelmann

 

 

 VorstandVorstand 2023

  • Monika Dörr (1. Vorsitzende)
  • Beate Eckstein (2. Vorsitzende)
  • Barbara Meier (Schriftführerin)
  • Ulrich von Janta Lipinski (Kassenführer)
  • Theo Christ (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Jörg Kreutner (Archivar)
  • Susanne Christ (Archivarin)

Chronik des Kirchenchores "Cäcilia"


Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder

Totengedenken Willi Platz

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.