Zum Hauptinhalt springen

St. Johannes Apostel

Unterliederbach

Kleiderläden

20160610 Caritas Leitprojekt 5Die Kleiderläden sind ein Beschäftigungsbetrieb des Caritasverbandes Frankfurt / Cariteam. Hier können Menschen mit geringem Einkommen und einem Frankfurt-Pass einkaufen. Verkauft wird Second-Hand-Kleidung. Samstags und Mittwoch abends verkaufen ehrenamtliche Gruppen der Gemeinde. An diesem Tag können alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Kleidung erwerben.

 

 

Weiterlesen

Caritas Pfad

Der Caritas Pfad

Vielleicht haben Sie schon von dem von uns in St. Johannes erfundenen Begriff Caritas-Pfad gehört. Heute möchten wir ihnen diesen Pfad in wenigen Worten vorstellen und erklären, warum wir ihn so nennen.

1. Unsere Pfarrkirche St. Johannes Apostel

Sie ist Dreh- und Angelpunkt unseres kirchlichen Lebens. Dort feiern wir die Hl. Messe, Wortgottesdienste, Segensfeiern und haben einen Versammlungsort aller Christen, die sich kennen lernen, Gedanken austauschen und gemeinsam beten und singen wollen. An Geburt und Tod erinnert unser Baum des Lebens im hinteren Teil der Kirche.

2. Das "Alte Pfarrhaus" im Schatten der Kirche

Begegnungsstätte für verschiedene Gruppierungen: Katholische Arbeiterbewegung (KAB), Frauengruppen, Sozialsprechstunde, Pfarrgemeinderat. Jedes erste Wochenende im Monat ein offenes Angebot - Johannesstübchen.

3. Kath. Kindertagesstätte St. Johannes Apostel

Eine bewusste Entscheidung der Pfarrei, einen Kindergarten in katholischer Trägerschaft zu betreiben, mit wahrlich gutem Erfolg. 60 Kinder zwischen ca. 3 und 6 Jahren werden gut ausgestattet mit christlichen Grundwerten, um für ihren weiteren Lebensweg gestärkt zu sein. Wichtige Fürsorgepflichten außerhalb des Elternhauses, die den kindlichen Horizont erweitern, angeleitet von gut ausgebildeten Erzieher*innen.

4. Stadtteilhaus

Standort vom Verein Caritas der Gemeinde, ebenso die soziale Kontakt- und Vermittlungsstelle des Hilfenetzes des Caritasverbandes Frankfurt, der Schuldnerberatung des Caritasverbandes Frankfurt und langjähriger, fester Standort für unsere Ehrenamtlichen in der Allgemeinen Lebensberatung (ALB). Das Stadttteilhaus ist Herz unserer karitativen Arbeit - hier begegnen sich Haupt- und Ehrenamt auf Augenhöhe.

5. Nachbarschaftsbüro

Sitz des Quartiersmanagements im „Frankfurter Programm - Aktive Nachbarschaft“. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Nachbarschaft sowie die Kooperation mit den Institutionen und Vereinen in Unterliederbach. Für die Beteiligung und den Austausch lädt das Quartiersmanagement zu regelmäßigen Gesprächsrunden ein.

6. Jugendclub Unterliederbach

Wird betrieben vom Caritasverband Frankfurt. Er bietet Raum und Aktion für Teenager und Jugendliche von 11 bis 21 Jahren aus unserem Stadtteil. Thematische Angebote, Schul- oder lernbegleitende Maßnahmen und ein Mittagsimbiss. Eine unter Anleitung gestaltete Außenfassade ist ein bemerkenswerter Erfolg für alle Akteure vor Ort.

7. Bewohnertreff

Das ehemalige Gärtnerhaus der Nassauischen Heimstätte ist ein wichtiger Treffpunkt der Menschen im Quartier geworden. Der Nachbarschaftsverein Unterliederbach hat dort seinen Sitz. Viele Kursangebote und Feste sind bereichernd für uns in Unterliederbach.

8. Kita Engelsruhe

Eine Kindertagesstätte des Caritasverbandes für 100 Kinder zwischen 12 Monaten und 14 Jahren. Ein sicherer Ort auch für Kinder, deren Eltern berufstätig sind oder erzieherische Unterstützung brauchen. Die Kita ist großzügig ausgestattet und hat ein kindgerechtes Freiglände. Mehrere Erzieher*innen verfügen über eine Zusatzaus-bildung, um Kinder individuell zu fördern. In der Kita werden auch behinderte oder kranke Kinder aufgenommen. Die Kiezläuferinnen sind mit ihren roten Taschen im Stadtteil unterwegs. Sie knüpfen Kontakte zu den Menschen, informieren über Angebote, unterstützen, beraten und vermitteln.

9. Kleiderläden „Am Alleehaus“ – „Im Werkhof“

In den Kleiderläden am Alleehaus und im Werkhof können Inhaber*innen eines Frankfurt-Passes, ALG-II Bescheids oder entsprechenden Berechtigungsschreibens einkaufen. Außerdem Student*innen mit gültigem Studienausweis. Den Frankfurt-Pass erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Sozialrathaus, Berechtigungsscheine geben kirchliche und soziale Beratungsstellen aus. Die Läden werden mit Spenden aus der Umgebung gespeist. Außerdem werden Menschen im Verkauf qualifiziert und ausgebildet. Ehrenamtliche Mitarbeiter verkaufen am Mittwochabend und am Samstag.

Jetzt sind sie im Sauseschritt den Pfad gegangen, der durch Unterliederbach führt, der unsere Pfarrei lebendig hält, den Menschen Schutz und Halt geben soll - der ein Wir-Gefühl im Stadtteil erhalten oder neu schaffen soll.
Margurit Assmann, Mai 2015

Kontakt

Dr. Barbara Wieland, Vorsitzende des Vereins Caritas der Gemeinde St. Johannes Apostel e. V.

Stand: März 2022

No Violence - keine Gewalt in Kumbo

Seit dem Jahr 2016 hat sich das 'anglophone Problem' in einen Bürgerkrieg verwandelt.

Partnerschaft St. Joseph und St. Johannes Apostel

Logo Partnerschaft St. Joseph und St. Johannes Apostel

Seit 2000 gibt es eine intensive Partnerschaft zwischen den Gemeinden St. Joseph (Djottin) und St. Johannes Apostel (Unterliederbach). Diese ist gekennzeichnet durch das Gebet, Kommunikation, gegenseitige Unterstützung und Besuche.

Herr guter Gott, Wir, die Katholiken in Djottin und Unterliederbach, sind als Partner gemeinsam unterwegs, um Dein Werk zu preisen und zu loben. Vieles trennt uns, mehr aber eint uns Lass uns gemeinsam beten Lass uns miteinander reden Lass uns füreinander da sein Herr guter Gott, gib uns die Kraft, auch die Zukunft unserer Partnerschaft zu meistern. Segne unsere Partnerschaft Darum bitten wir Dich, durch Jesus Christus, unsern Bruder und Herrn. Amen.

Die Partnerschaft ist in eine Partnerschaft der Bistümer Limburg und Kumbo eingebettet. Mehr Informationen auf der Internetseite: www.kumbo-limburg.org

St. Joseph Kirche in Djottin

Reiseberichte

Nachrichten

 

Weiterlesen

Fairer Handel

fair gehandelter Schokonikolaus

Der Verkauf von fairen Produkten aus der Welt findet während den Öffnungszeiten des ‚Johannesstübchens‘ im Alten Pfarrhaus (direkt an der Kirche, Königsteiner Straße 96) statt, und zwar am ersten Wochenende im Monat. Unser Angebot:

  • Kaffee (WIKIJUNG, Mainkaffee, Organico …)
  • Tee
  • Kakao
  • Schokolade
  • Quinua
  • Honig
  • Mangos
  • Und natürlich gibt es im November / Dezember den fairen Schoko-Nikolaus mit Mitra und Stab.

Wir arbeiten eng mit dem Weltladen Bornheim und der GEPA zusammen. Benötigen Sie spezielle Produkte oder Informationen, dann sprechen Sie uns an.

Angebotsflyer

Aktionen und Treffen

Die Eine-Welt-Gruppe veranstaltet am MISEREOR – Sonntag (2 Wochen vor Ostern) entweder ein Fastenessen oder wie seit 2013 einen ‚WELT-Imbiss‘ vor der Kirche. Meistens gestalten wir den Gottesdienst mit und informieren vor dem Essen die Gemeinde über aktuelle Entwicklungen z.B. zum MISEREOR-Motto, zur Erlaßjahrkampagne, zum Fairen Handel oder natürlich zur Partnerschaft.

Erlaßjahr – Kampagne: Wir sind seit Mitträger der Erlaßjahr – Kampagne.

Mehr Informationen: erlassjahr.de

1 bis 2 x im Jahr veranstalten wir auch Themenabende, sei es zur Partnerschaft (Reiseberichte von Delegationen), z.B. von der Familie Seckelmann über Ihren Aufentalt in einem Buschkrankenhaus in Tansania oder auch über das Kindertherapiezentrum in Douala, 
Regelmässig treffen wir uns 1x im Monat Dienstags Abend im Alten Pfarrhaus, 19:30 Uhr. Dort besprechen wir unsere Aktivitäten, tauschen Informationen aus und haben auch bei allen wichtigen Themen viel Spaß miteinander. Im Sommer feiern wir unser unser traditionelles Sommerfest mit Grillwurst und Salaten. Und im Dezember gibt es natürlich eine klassiche Adventsfeier mit Raclette, Plätzchen und Gedichten … Wer bei den Monatstreffen dabei sein möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Auch und gerade für inhaltliche Ideen zu den Eine-Welt-Themen sind wir offen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.