Nachrichten
Pfarrer Martin Sauer zur aktuellen 3G-Regelung
Liebe Gemeindemitglieder,
am Eingang der Kirchen sind Sie heute nach Ihrem Impfstatus oder einem Corona-Testergebnis gefragt worden. Dies war für Sie vielleicht seltsam, einige von Ihnen mögen hiermit vielleicht auch schon gerechnet haben, weil in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens momentan diese Nachweise erbracht werden müssen. Dies betrifft auch uns als Pfarrei.
Stellungnahme des Coronastabes
Liebe Pfarreimitglieder,
Fast jede*r ärgert sich über die Maßnahmen, die coronabedingt, sei es auf der Arbeit, im Restaurant oder in der Schule, gefordert werden. Auch in unserer Pfarrei ist dies so. „Zu lasch“, „zu streng“, „unverständlich“ oder „widersprüchlich“.
Nun, warum wir als Pfarrei uns für diese Maßnahmen entschieden haben, würden wir Ihnen heute mit diesem Brief gerne erklären.
Coronastab der Pfarrei hat verschärfte Maßnahmen beschlossen
Aufgrund der deutlich verschärften Lage in der Corona-Pandemie hat der Corona-Stab der Pfarrei in seiner Sitzung am 18. November entschieden, dass ab sofort wieder eine Anmeldung für die Gottesdienste am Samstagabend, Sonntag und an Feiertagen erforderlich ist.
Nacht der Lichter fällt aus
Einstimmungen in den Advent mit Anmeldung und ohne Gesang
Aufgrund der sich wieder deutlich verschärfenden Lage in der Corona-Pandemie sagt die Pfarrei Sankt Margareta die für Freitag, 26. November in der Pfarrkirche St. Justinus in Höchst geplante „Nacht der Lichter“ ab.
Keine „Nacht der Lichter“
Die für Freitag, 21. Mai 2021 als Einstimmung auf das Pfingstfest geplante „Nacht der Lichter“ in der Kirche St. Josef in Höchst muss leider wegen der verschärften Coronalage ausfallen.
Die Organisator*innen hoffen nun, dass die „Nacht der Lichter“ mit meditativen Gesängen aus Taizé, Stille und Gebet am Freitag, 26. November 2021 dann wieder stattfinden kann.
Kar- und Ostergottesdienste finden statt
In den letzten Tagen wurden im Hinblick auf die Bekämpfung der Pandemie viele, zum Teil widersprüchliche Informationen geäußert, insbesondere zu den Kar- und Ostergottesdiensten. Dies löste auch Verunsicherung in den Gemeinden und der Pfarrei aus. Der Corona Stab der Pfarrei tagte aus diesem Grund zu einer Sondersitzung.
Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen im März
Unser Corona Stab tagt regelmäßig, um die Corona-Situation in und um unsere Pfarrei zu betrachten und auch zu bewerten. Zugrunde liegen hierbei neben der Inzidenz, die Situation in unseren Kliniken und die Entwicklung der Pandemie. Aus diesem Grund traf der Corona Stab nach Weihnachten die weitreichenden Entscheidungen die Gottesdienste auszusetzen. Dies übrigens mit Absprache und Zustimmung durch den Pfarrgemeinderat.
Pfarrei Sankt Margareta sagt alle Gottesdienste bis Samstag, 30. Januar ab
Nachdem der – infolge der Corona-Pandemie – verhängte Lockdown bis Ende Januar verlängert wurde, hat die Pfarrei Sankt Margareta am 6. Januar entschieden, dass die Präsenz-Gottesdienste in den Kirchen der fünf Gemeinden der Pfarrei weiterhin bis zunächst Samstag, 30. Januar ausfallen.
Gottesdienste nach Weihnachten
Ab 27. Dezember bis einschließlich 9. Januar finden in unseren Kirchen coronabedingt keine Präsenzgottesdienste statt.
Unsere Kirchen bleiben für Besucher aber dennoch geöffnet.
Gottesdienste an Weihnachten
Die Gottesdienste an Heiligabend und den beiden Weihnachtstagen finden wie angekündigt statt – ausgenommen die Krippenfeier an Heiligabend um 14:00 Uhr in St. Josef sowie die Weihnachtsvesper am 1. Feiertag um 19:00 Uhr in St. Johannes Apostel.
Aber Lockdown vom 27. Dezember 2020 bis einschließlich 9. Januar 2021. Die Kindersegnung um 10:00 Uhr am 27. Dezember in St. Johannes Apostel findet jedoch statt.
Pfarrer Martin Sauer zur aktuellen 3G-Regelung
Liebe Gemeindemitglieder,
am Eingang der Kirchen sind Sie heute nach Ihrem Impfstatus oder einem Corona-Testergebnis gefragt worden. Dies war für Sie vielleicht seltsam, einige von Ihnen mögen hiermit vielleicht auch schon gerechnet haben, weil in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens momentan diese Nachweise erbracht werden müssen. Dies betrifft auch uns als Pfarrei.
Stellungnahme des Coronastabes
Liebe Pfarreimitglieder,
Fast jede*r ärgert sich über die Maßnahmen, die coronabedingt, sei es auf der Arbeit, im Restaurant oder in der Schule, gefordert werden. Auch in unserer Pfarrei ist dies so. „Zu lasch“, „zu streng“, „unverständlich“ oder „widersprüchlich“.
Nun, warum wir als Pfarrei uns für diese Maßnahmen entschieden haben, würden wir Ihnen heute mit diesem Brief gerne erklären.
Coronastab der Pfarrei hat verschärfte Maßnahmen beschlossen
Aufgrund der deutlich verschärften Lage in der Corona-Pandemie hat der Corona-Stab der Pfarrei in seiner Sitzung am 18. November entschieden, dass ab sofort wieder eine Anmeldung für die Gottesdienste am Samstagabend, Sonntag und an Feiertagen erforderlich ist.
Nacht der Lichter fällt aus
Einstimmungen in den Advent mit Anmeldung und ohne Gesang
Aufgrund der sich wieder deutlich verschärfenden Lage in der Corona-Pandemie sagt die Pfarrei Sankt Margareta die für Freitag, 26. November in der Pfarrkirche St. Justinus in Höchst geplante „Nacht der Lichter“ ab.
Keine „Nacht der Lichter“
Die für Freitag, 21. Mai 2021 als Einstimmung auf das Pfingstfest geplante „Nacht der Lichter“ in der Kirche St. Josef in Höchst muss leider wegen der verschärften Coronalage ausfallen.
Die Organisator*innen hoffen nun, dass die „Nacht der Lichter“ mit meditativen Gesängen aus Taizé, Stille und Gebet am Freitag, 26. November 2021 dann wieder stattfinden kann.
Kar- und Ostergottesdienste finden statt
In den letzten Tagen wurden im Hinblick auf die Bekämpfung der Pandemie viele, zum Teil widersprüchliche Informationen geäußert, insbesondere zu den Kar- und Ostergottesdiensten. Dies löste auch Verunsicherung in den Gemeinden und der Pfarrei aus. Der Corona Stab der Pfarrei tagte aus diesem Grund zu einer Sondersitzung.
Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen im März
Unser Corona Stab tagt regelmäßig, um die Corona-Situation in und um unsere Pfarrei zu betrachten und auch zu bewerten. Zugrunde liegen hierbei neben der Inzidenz, die Situation in unseren Kliniken und die Entwicklung der Pandemie. Aus diesem Grund traf der Corona Stab nach Weihnachten die weitreichenden Entscheidungen die Gottesdienste auszusetzen. Dies übrigens mit Absprache und Zustimmung durch den Pfarrgemeinderat.
Pfarrei Sankt Margareta sagt alle Gottesdienste bis Samstag, 30. Januar ab
Nachdem der – infolge der Corona-Pandemie – verhängte Lockdown bis Ende Januar verlängert wurde, hat die Pfarrei Sankt Margareta am 6. Januar entschieden, dass die Präsenz-Gottesdienste in den Kirchen der fünf Gemeinden der Pfarrei weiterhin bis zunächst Samstag, 30. Januar ausfallen.
Gottesdienste nach Weihnachten
Ab 27. Dezember bis einschließlich 9. Januar finden in unseren Kirchen coronabedingt keine Präsenzgottesdienste statt.
Unsere Kirchen bleiben für Besucher aber dennoch geöffnet.
Gottesdienste an Weihnachten
Die Gottesdienste an Heiligabend und den beiden Weihnachtstagen finden wie angekündigt statt – ausgenommen die Krippenfeier an Heiligabend um 14:00 Uhr in St. Josef sowie die Weihnachtsvesper am 1. Feiertag um 19:00 Uhr in St. Johannes Apostel.
Aber Lockdown vom 27. Dezember 2020 bis einschließlich 9. Januar 2021. Die Kindersegnung um 10:00 Uhr am 27. Dezember in St. Johannes Apostel findet jedoch statt.
Pfarrgemeinderatswahl 2023
Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Wahl des Pfarrgemeinderates am 26. November 2023
Bei der Wahl zum Pfarrgemeinderat wurden die folgenden Mitglieder gewählt:
Platz |
Name |
Stimmen |
1 |
Stefan Hecktor |
452 |
2 |
Uwe Serke |
434 |
3 |
Stefan Abel |
362 |
4 |
Natalia Hartmann |
302 |
5 |
Gabi Hingott |
298 |
6 |
Gerti Eiffler |
284 |
7 |
Bernd Eckstein |
282 |
8 |
Anja Siegel |
276 |
9 |
Barbara Schmitt |
270 |
10 |
Woltera Reinhard |
266 |
10 |
Ilka Rupp |
266 |
12 |
Lars Thießen |
261 |
Bei der Wahl zum Pfarrgemeinderat wurden die folgenden Ersatzmitglieder gewählt:
Platz |
Name |
Stimmen |
1 |
Dr. Dr. Oswald Bellinger |
251 |
2 |
Michael Brand |
231 |
3 |
Ursula Wittwer |
200 |
4 |
Georg Freitag |
186 |
5 |
Thomas Keller |
179 |
6 |
Peter Wünschmann |
160 |
Von 11.192 Wahlberechtigten haben 757 Personen gewählt, davon 757 gültig und 0 ungültig. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 6,76%. Das sind 2,3% weniger als bei der letzten Wahl 2019 (9,06%).
Erstmals gab es bei dieser Pfarrgemeinderatswahl im Bistum Limburg die allgemeine Online Wahl. Diese Möglichkeit nutzen insgesamt 567 Wähler. Für die Briefwahl entschieden sich 100 Wähler und 90 Wähler suchten das Wahllokal in der Justinuskirche auf.
Jeder Wahlberechtigte kann bis zum 10.12.2023 schriftlich beim Bischöflichen Ordinariat, Diözensansynodalamt, Postfach 1355, 65533 Limburg, Einspruch gegen die Wahl erheben. Der Einspruch ist zu begründen. Maßgebend für die Wahrung der Frist ist das Datum des Poststempels.
Die Pfarrei gratuliert allen Gewählten und wünscht Gottes Segen für die neue verantwortungsvolle Aufgabe. Außerdem bedankt sie sich bei allen Kandidaten für ihr Engagement hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit, auch mit den Ersatzmitgliedern.
Thomas Frenzel, Wahlvorstand Martin Sauer, Pfarrer
Wichtige Info zum Erhalt der Wahlunterlagen!
Leider ist beim Versand der PGR-Wahlunterlagen bei der Post ein größeres Problem aufgetreten, das dazu geführt hat, dass die Wahlunterlagen nicht zum vereinbarten Termin in Ihrem Briefkasten zu finden waren. Inzwischen bemühen sich das Syndalamt und auch unser Pfarrbüro intensiv, Ihnen die nicht zugestellten Unterlagen kurzfristig zukommen zu lassen. Bei allem Bemühen kann es dennoch vorkommen, dass Sie Ihre Unterlagen nicht rechtzeitig bis zum Ende der Online-Wahl erhalten und auch es für eine Beantragung zur Briefwahl bis zum 23.11. zeitlich sehr eng wird.
Sollte dies eintreten, bitten wir Sie, am Wahltag, 26.11. direkt unter Vorlage des Personalausweises im Wahllokal in der Justinuskirche Ihre Stimme abzugeben. Das Wahllokal hat von 10:13 Uhr geöffnet. Bitte geben Sie diese Information auch an Personen weiter, von denen Sie wissen, dass sie keine Unterlagen erhalten haben.
Das Synodalamt bittet alle Betroffenen um Entschuldigung.
Die Pfarrgemeinderatswahl rückt näher. Nachdem nun die Kandidatenwahl abgeschlossen wurde, informieren wir Sie nun über das Wahlprocedere und die nächsten Schritte:
Wer ist wahlberechtigt
Wahlberechtigt sind die Katholiken, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und in der Kirchengemeinde seit mindestens vier Wochen ihren Hauptwohnsitz haben.
Wahlberechtigt sind auch die Katholiken mit Wohnsitz außerhalb unserer Pfarrei, die sich in unserer Pfarrei engagieren, wenn sie sich vier Wochen vor der Wahl aus dem Wählerverzeichnis ihrer Wohnortpfarrei austragen und in das Wählerverzeichnis unserer Pfarrei eintragen lassen.
So wird gewählt 
In den neuen Pfarrgemeinderat werden insgesamt 12 Mitglieder gewählt, aus einer Liste mit 18 Kandidatinnen und Kandidaten aus der gesamten Pfarrei.
Sie haben insgesamt 12 Stimmen.
Die Stimmen können Sie auf alle Kandidaten verteilen. Mehrere Stimmen für eine Person sind nicht möglich. Es müssen nicht alle Stimmen vergeben werden.
Die Reihenfolge der Kandidaten wurde durch Los bestimmt.
Die Wahl wird als allgemeine Onlinewahl durchgeführt.
Dazu erhalten Sie bis zum 7. November vom Bistum per Post einen Wahlschein mit Online-Zugangsdaten und einem Link zur Website mit der Online-Wahl-Plattform. Hier melden Sie sich mit den zugesandten Daten an und füllen den Online-Wahlzettel aus. Genaue Details dazu finden Sie direkt auf der WebSite. Die Onlinewahl ist bis zum 23. November möglich.
Briefwahl
Es besteht auch die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen. Dazu müssen Sie Ihren Wahlschein im Zentralen Pfarrbüro (nicht in den Gemeindebüros!) vorlegen oder dem Pfarrbüro persönlich unterschrieben zukommen lassen und erhalten dort im Gegenzug die Briefwahlunterlagen; entweder vor Ort ausgehändigt, oder per Post, wenn das so angegeben wurde.
Die Briefwahlunterlagen können Sie vom 6. bis 23. November beim Zentralen Pfarrbüro erhalten. Letzter Abgabetermin für Briefwahlunterlagen ist ebenfalls der 23. November!
Wahllokal
Sie haben aber auch die Möglichkeit, am Wahltag, 26. November im Wahllokal in der Justinuskirche zu wählen.
Öffnungszeiten des Wahllokals:
Sonntag, 26. November 2023 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Wir möchten Sie ermutigen, sich aktiv an der PGR-Wahl zu beteiligen und Ihre Stimme abzugeben. Nur gemeinsam können wir unsere Pfarrei weiterentwickeln und die Anliegen und Bedürfnisse unserer Gemeindemitglieder vertreten.
Fragen Sie die Kandidaten
Die Pfarrgemeinderatswahl steht vor der Tür, und wir möchten sicherstellen, dass Sie alle Informationen haben, um eine informierte Wahlentscheidung zu treffen. Nutzen Sie unser einfaches Kontaktformular, um Ihre Fragen direkt an die Kandidaten zu senden. Erhalten Sie Einblicke in ihre Ziele, Visionen und Erfahrungen.
Ihre Fragen sind der Schlüssel zu einer transparenten und demokratischen Wahl. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Gemeinde. Ihre Teilnahme ist entscheidend!
Kontaktieren Sie uns jetzt und senden Sie Ihre Fragen an die Kandidaten!
Vorstellung der Kandidaten
-
Stefan Abel
57 Jahre
Unsere Pfarrei ist in schwierigen Fahrwassern durch diverse Ursachen von innen und außen. Ich möchte die Pfarrei, ihre Gremien und konkret die Menschen in den Orten unterstützen und begleiten, dass der Weg in die Zukunft gelingen kann.
-
Bernd Eckstein
60 Jahre
Im PGR möchte ich meine Erfahrungen einbringen, die ich in den verschiedenen Gremien der Pfarrei gesammelt habe, um in dem anstehenden Prozess der Strukturveränderungen die Ortsgemeinden zu stärken.
-
Gabi Hingott
66 Jahre
Ich möchte eine Willkommenskultur entwickeln, um sowohl Zugezogenen, Kirchenfernen als auch Mitchristen, die den Zugang zu unserer Pfarrei verloren haben, Teilhabe anbieten. Ich will ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte, aber auch für neue Ideen aus den Ortsgemeinden haben, um eine lebendige Pfarrei wachsen zu lassen, der von der Basis Vertrauen geschenkt wird. Auch für die Eine-Welt Arbeit, in der ich mich schon seit vielen Jahren engagiere, will ich mich als weiteren Schwerpunkt einsetzen.
-
Georg Freitag
57 Jahre
Im PGR möchte ich mich besonders für den Austausch zwischen den einzelnen Gemeinden einsetzen. Einen weiteren Schwerpunkt sehe ich in der beidseitigen Kommunikation anstehender Themen zwischen PGR und meiner Heimatgemeinde Sindlingen.
-
Anja Siegel
44 Jahre
„Ein Baum hat Hoffnung, wenn er schon abgehauen ist, dass er sich wieder verändere, und seine Schösslinge hören nicht auf.“ (Hiob 14.7) 2018 wurde ich getauft und habe in dieser Kirche etwas gefunden, was ich nie gesucht habe. Ich möchte mich im PGR mit dafür einsetzen, dass aus der Hoffnung auf Veränderung etwas Starkes wachsen kann, was aber nicht seine Wurzeln leugnet. Ich stelle mir vor, dass meine Arbeitsschwerpunkte in der Kirchenmusik und auch in betriebswirtlichen Themen der Pfarrei liegen könnten.
-
Thomas Keller
67 Jahre
Ich möchte mich im PGR dafür einsetzen, dass unsere Ortsgemeinde überlebt durch Beschreiten bewährter und auch neuer Wege und versuchen, einen gerechten Ausgleich zwischen den einzelnen Ortsgemeinden zu erreichen.
-
Ursula Witwer
69 Jahre
Ich möchte mich im PGR dafür einsetzen, dass wir als Pfarrei weiter zusammenwachsen, in den Ortsgemeinden das Bewährte bewahrt und gefördert wird und gleichzeitig die Chancen, die eine Großgemeinde bietet, genutzt werden.
-
Gerti Eifler
60 Jahre
Ich bin in Sossenheim aufgewachsen und fühle mich mit den Menschen hier verbunden. Deren Meinung möchte ich mir anhören, mit ihnen ins Gespräch kommen und gemeinsam Ideen entwickeln. Auf dieser Basis bedeutet PGR-Arbeit für mich, die kreative Mitgestaltung an der Zukunft unserer Kirche in der Pfarrei Sankt Margareta.
-
Woltera Reinhard
54 Jahre
Ich möchte mich für ein gutes und frohes Miteinander in der Pfarrei einsetzen, so dass die Freude am Glauben stärker sichtbar gemacht wird.
-
Lars Thiessen
Lars Thießen
Ich bin im Ortsausschuss meiner Ortsgemeinde St. Johannes Apostel aktiv, helfe bei der Animation von Familien- und Kindergottesdiensten mit und bin Gründungsmitglied des Arbeitskreises Influencer, bei dem wir versuchen, die Gemeindemitglieder virtuell neu zu vernetzen. Mir liegt sehr daran, dass wir die großen Herausforderungen für den Glauben, die Kirche und die Gesellschaft gemeinsam meistern. Gerne möchte ich diese Themen auch zentral im PGR einbringen.
-
Klaus Peter Wuenschmann
69 Jahre
Schwerpunkte sehe ich für mich in der Ökumene und in der Kirchenmusik.
-
Uwe Serke
55 Jahre
Die Pfarrgemeinde hat mir und meiner Familie in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung, Halt und Zuwendung gegeben. Nun will ich gerne versuchen, durch mein aktives Engagement im PGR etwas zurückzugeben und das Leben in unserer Pfarrei mitzugestalten.
-
Michael Brand
59 Jahre
In Sankt Margareta konnte ich bisher im Verwaltungsrat und im KIS-Ausschuss einen Großteil der Interessen und der Belange aus allen Ortsgemeinden kennenlernen. Diese Erfahrungen und die Kontakte möchte ich jetzt gerne im Pfarrgemeinderat für alle Ortsteile der Pfarrei einbringen. Zudem bin ich seit Jahren aktiv den Zeltlagern und der Jugendarbeit verbunden.
-
Natalia Hartmann
49 Jahre
Seit Herbst 2005 lebe ich in Sossenheim und bin durch die Kommunion meines ältesten Sohnes als Katechetin in intensiveren Kontakt mit der Gemeinde gekommen. Ich möchte mich im PGR insbesondere dafür einsetzen, dass Sankt Margareta weiterhin ein einladender Ort für junge Menschen bleibt, die unsere Kirche begeistert weiterentwickeln und lebendig halten. Da ich bereits über 25 Jahre als Lehrerin tätig bin, sehe ich darin meine Stärken.
-
Oswald Bellinger
69 Jahre
Verheiratet, zwei Kinder und zwei Enkelkinder, die mir viel Freude machen, aber auch mein Verantwortungsgefühl für die Zukunft verstärken. Als Mitglied im PGR möchte ich weiter einen Beitrag leisten zu einer zukunftsfähigen und lebendigen christlichen Gemeinschaft, bestehend aus partiell eigenständigen Ortsgemeinden unter dem Dach einer Pfarrei mit Strahlkraft nach außen. Weitere Schwerpunkte: Nachhaltiges Wirtschaften in unserer Pfarrei, Bewahrung der Schöpfung und globale Gerechtigkeit.
-
Ilka Rupp
53 Jahre
„Tu, was du kannst, mit dem, was du hast, dort, wo du bist.“ – dieser Satz von T. Roosevelt begleitet mich schon viele Jahre. In der Gemeinde und in der Pfarrei sowie für die Gemeinde und die Pfarrei zu wirken – trotz großer Herausforderungen – kann nur gemeinsam gelingen.
-
Stefan Hecktor
56 Jahre
Ich möchte mich im neuen PGR weiterhin dafür einsetzen, dass wir als katholische Kirche uns für die Menschen vor Ort einsetzen. Ich möchte, dass Pastoralteam, Verwaltungsteam, Verwaltungsrat, Ortsausschüsse und der PGR endlich zusammenarbeiten.
-
Barbara Schmitt
49 Jahre
Ich möchte als Mitglied des PGR aktiv und mit meiner Stimme an Entscheidungen teilhaben, die in diesen besonderen Zeiten des Umbruchs und der notwendigen Neustrukturierung unserer Pfarrei notwendig und sinnvoll sind. Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Erstkommunionvorbereitung und Liturgie.
Webseite zur PGR Wahl im Bistum Limburg
Der vorbereitende Wahlausschuss
Der Vorbereitende Wahlausschuss (VbWA) hat bei der Vorbereitung der PGR-Wahl wichtige Aufgaben zu erfüllen. Bereits etwa neun Monate vor der Wahl wird der VbWA gegründet. Er setzt sich zusammen aus einem Mitglied des Pastoralteams, mindestens drei wählbaren Pfarreimitgliedern gemäß § 3 WO PGR (darunter mindestens ein gewähltes Mitglied des PGR) und dem Vorsitzenden des VbWA.
Gemäß der Wahlordnung obliegen dem Vorbereitenden Wahlausschuss folgende Aufgaben:
-
Prüfung der Wahlvorschläge: Der VbWA überprüft die eingereichten Wahlvorschläge auf ihre Richtigkeit und Einhaltung der vorgeschriebenen Kriterien.
-
Aufstellung der Kandidatenliste: Auf Grundlage der geprüften Wahlvorschläge erstellt der VbWA eine Kandidatenliste, auf der die potenziellen Kandidaten für den PGR verzeichnet sind.
-
Besorgung der Wahlunterlagen: Der VbWA kümmert sich um die Beschaffung der notwendigen Wahlunterlagen wie Stimmzettel, Briefwahlunterlagen usw.
Zusätzlich unterstützt der VbWA bei der Kandidatenwerbung und begleitet die Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld der Wahl. Dabei arbeitet er eng mit dem Pastoralteam zusammen.
Die Mitglieder des VbWA in unserer Pfarrei sind Thomas Frenzel, Laurin Dill, Dr. Karl-Josef Schmidt, Stefan Abel (Vorsitzender) und Martin Rossbach als Vertreter des Pastoralteams.