Zum Hauptinhalt springen

Kinder ABC

Das Kinder – ABC von St. Johannes Apostel beschreibt die Dinge, die es in der Kirche zu entdecken gibt, und Veranstaltungen der Gemeinde besonders für die Kinder des Stadtteils.

Baum des Lebens

Bewusst im hinteren Teil unserer Pfarrkirche St. Johannes Apostel hängt der Baum des Lebens. Rote und grüne Kreuze hängen daran. Die grünen Kreuze erinnern uns an Verstorbene des laufenden Jahres aus unserer Gemeinde. Die roten Kreuze hängen ein Jahr lang als Zeichen der Freude, nennen sie uns doch unsere Täuflinge. Nachdem alle katholischen Neugeborenen mit einen „Begrüßungspaket“ zu Hause beschenkt werden, soll das rote Kreuz ein Zeichen sein, dass der Täufling durch die Taufe zu einem Christ geworden ist.
Viele Eltern gestalten das Kreuz, das sie im Vorgespräch zur Taufe erhalten haben, selbst. Gemeinsam nach der Taufe wird es mit allen Taufanwesenden an den Baum des Lebens angehängt. Viele Menschen kommen in unsere Kirche und verweilen vor dem Baum des Lebens, um an die zu denken, deren Kreuz dort hängt.

Erstkommunion

Die Erstkommunion ist immer ein wichtiger Schritt im Leben Ihres Kindes und eine bleibende Erinnerung für die ganze Familie. Lange und intensiv werden die Kinder in Kleingruppen mit dem Glauben, dem kirchlichen Jahreskreis und unserer Gemeinde vertraut gemacht. Ein Team aus Eltern und Gemeindemitglieder, sowie unsere Seelsorger begleiten die Kinder in wöchentlichen Kleingruppen und an Aktionstagen. Elternabende sollen die Katechese transparent machen und Eltern die Chance geben, ihren Glauben zu vertiefen oder neue Entwicklungen zu erfahren.

Fastnacht in St. Johannes

Fastnacht, ein urchristliches Fest, feiern wir auch mit den Kindern. Verkleidet mit oder ohne Familie, strömen alle in den Großen Saal unseres Gemeindehauses und genießen einen bunten Nachmittag, der von unseren Jugendlichen und begeisterten Mitstreitern vorbereitet und gefeiert wird.

Familienzeltlager

Seit vielen Jahren gibt es im Anschluss an das Kinderzeltlager eine Woche Lagerleben für Familien .Das ist ein Angebot der Gemeinde entstanden aus der großen Schar ehemaliger Gruppenleiter, die nun verheiratet sind und Kinder haben und das Lagerleben genießen möchten.

Fronleichnam

Fronleichnam hat im katholischen Leben immer noch einen hohen Stellenwert. Wir feiern einen großen Festgottesdienst im Pastoralen Raum gemeinsam mit St. Michael, Sossenheim und St. Josef, Höchst möglichst in der geographischen Nähe. Nach dem Gottesdienst, an dem die Erstkommunionkinder in ihrer Festkleidung teilnehmen, ziehen wir als Prozession in unsere eigene Pfarrkirche zurück. Im Anschluss daran verweilen wir noch vor der Kirche im Gespräch bei Saft und Wein.

Gottesdienste

Gottesdienste in unterschiedlichen Formen machen unser katholisches Leben abwechslungsreich. So feiern wir mit den Schulkindern Kinderwortgottesdienste in unserer Unterkirche, auch Krypta genannt. Zur Eucharistiefeier kommen dann alle wieder in der Oberkirche zusammen. Mindestens einmal im Monat liebevoll, thematisch und praktisch vorbereitet vom Kinderwortgottesdienstteam. Eine andere Form ist der Familiengottesdienst. Das ist eine Hl. Messe, in der die Kinder im Mittelpunkt stehen. Statt einer Predigt werden die wichtigsten Aspekte, der Lesung oder des Evangeliums in einer Kinderkatechese anschaulich aufgegriffen und umgesetzt.

Jugendfreizeiten

In Anlehnung an das Kinder- und Familienzeltlager bieten wir eine Jugendfreizeit an, bei der wir das Zeltlager aufbauen. Der Spaß und das Vergnügen kommen dabei nie zu kurz. Dies ist für Jugendliche von 15-18 Jahren geeignet.
Jugendsamstag ab ca. 14 Jahre
Einmal im Monat wird der Jugendkeller Samstagabend für 14-18 jährige geöffnet. Dabei wird gespielt, gekocht, Filme geschaut und vieles mehr. Komm doch einfach mal vorbei.

Kleinkindergottesdienste

Kleinkindergottesdienste in der Krypta gehören zu unseren Angeboten zur Unterstützung der religiösen Erziehung . Spielend und singend können Kinder und junge Eltern Glauben erleben und gemeinsam mit den Kindern in unsere Gemeinde herein wachsen. Das gemeinsame Mittagessen entlastet die jungen Familien. Außerdem haben die Kinder noch die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen und zu spielen.

Karwoche und Ostern

Ein reichhaltiges Programm für unsere Kinder, um den Leidensweg und die Auferstehung Christi kindgerecht zu erleben. Es beginnt mit dem Palmenstockbasteln am Samstag vor Palmensonntag. In diese Zeit fällt auch das Eierfärben der Kinder für die Agapefeier nach der Osternacht. Der Gründonnerstag für Kinder beginnt in der Krypta. Am Karfreitag können die Kinder am Vormittag im Kinderkreuzweg den Leidensweg Jesu nachempfinden. Am Ostersonntag schmücken wir gemeinsam einen Baum vor der Kirche mit bunten Eiern, erleben einen Kinderwortgottesdienst, feiern die Hl. Messe nach der Predigt mit und suchen nach dem Gottesdienst im Pfarrgarten bunte Eier, die von fleißigen Helfern versteckt wurden.

Kinderfreizeiten

Freizeiten machen das Leben unserer Kinder außerhalb von Schule und Familie spannend und abwechslungsreich. Freundschaften können entstehen und wachsen, die Kinder lernen eigenständig zu entscheiden und werden stark in der Gemeinschaft. So blickt St. Johannes auf eine lange Tradition von Freizeiten zurück. Wir bieten zurzeit, eine Osterfreizeit in den Osterferien und ein Zeltlager in den Sommerferien an. Dazu kann man viel erzählen, in jedem Fall ist es für die Kinder ein wunderbares Erlebnis. Die Osterfreizeit findet in Häusern statt und beinhaltet bewusst religiöse Akzente. Das Zeltlager umfasst zwei Wochen in Gottes freier Natur, ohne Strom und Wasser, unvergessen für Kinder, die gerne spielen und in Gemeinschaft sind. Dieses Angebot ist seit Jahren in unserer Gemeinde verankert und es steckt viel Herzblut darin.

Kindertagesstätte

Es ist eine bewusste Entscheidung der Pfarrei, eine Kita in katholischer Trägerschaft zu betreiben. 60 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren aus allen sozialen Schichten und Nationen können hier christliche Grundwerte erfahren. Details zur Konzeption sind direkt über die Kindertagesstätte zu erfahren. Es gibt eine gut eingespielte Kooperation mit anderen Teilen der Gemeinde, auch findet ein regelmäßiger Austausch zur Gemeindeleitung statt.

Messdiener

Nach der Erstkommunion besteht für die Kinder in St. Johannes Apostel die Möglichkeit Messdiener zu werden. Am 1. Advent werden unsere „Neuen“ feierich eingeführt und von nun in Gottesdiensten eingeteilt. Bevor die Messdiener und Messdienerinnen richtig fit im Dienen sind, tragen sie im Samstagabendgottesdienst Gewänder, die sich von denen der geübten Messdiener unterscheiden. Für alle Messdiener werden Gruppenstunden, Ausflüge, ein gestaltetes Wochenende angeboten.

Ökumenischer Kinderbibeltag

Ökumene ist eine große Aufgabe für unsere beiden christlichen Kirchen. So gestalten wir einmal jährlich mit der evangelischen Gemeinde zusammen den Kinderbibeltag. Gemeinsam werden thematische und praktische Workshops vorbereitet und in den Räumlichkeiten der evangelischen Gemeinde ausgerichtet. Der ökumenische Kinderbibeltag fördert den kreativen Umgang mit Geschichten aus der Bibel.

Pfadfinder

Lange Tradition hat der Stamm der Cherusker von den St. Georgs Pfadfindern in unserer Pfarrei. Ein eigenes Grundstück am Unterliederbacher Bahnhof mit Feuerstelle, Hütte und Kletterturm lassen im Sommer eine gute Arbeit im Freien zu. In den kälteren Jahreszeiten finden die wöchentlichen Treffen im Pfadfinderheim statt. Vom Wölflingsalter (ab 6 Jahre) bis hin zu den Rovern sind Gruppenarbeit, Zeltlager und Stammestreffen wichtige Angebote für die Kinderarbeit.

www.dpsg-cherusker.de

Projekt Junge Familie

Das sind derzeit ca. 8 Familien mit Kindern im Alter von 1 Monat bis 5 Jahren. Getroffen wird sich in der Regel einmal im Monat, um Gedanken und Geschichten bei Kaffee, Saft und Kuchen auszutauschen, kleinere Ausflüge zu unternehmen und vor allem um die Kinder miteinander spielen zu lassen.

Sternsinger

Ein Klassiker unserer Pfarrei ist die Sternsingeraktion, eigentlich das erste gezielte Ehrenamt für Kinder, um Geld für Not leidende Altersgenossen zu sammeln und den Segen in die Häuser zu tragen. Die gesammelten Süßigkeiten werden geteilt und der gesammelte Spendenbetrag lag in den letzten Jahren bei 3.000 bis 4.000 €.

St. Martin

Der Martinszug, der von der Kita und der katholischen Pfarrei vorbereitet, gestaltet und durchgeführt wird, ist schon ein traditionelles Angebot für den Stadtteil. Viele Große und Kleine treffen sich mit ihren meist selbstgebastelten Laternen in unserer Pfarrkirche .Nach einem kurzen Gottesdienst machen sich alle, begleitet von Bläsern, einem Reiter mit Pferd, auf den Weg zum Martinsfeuer auf dem Schulhof der Walter-Kolb Schule, einem Weg, der bewusst über das Krankenhausgelände führt.

Weihnachtszeit

Eine besondere Form des Gottesdienstes an Weihnachten ist die Kinderkrippenfeier, die von Kindern mitgestaltet wird, z.B. in Form eines Krippenspiels. Am Johannestag (27.12) findet auch die Kindersegnung nach dem Gottesdienst statt.

Wickeltisch „Altes Pfarrhaus“

An der Wand im „Alten Pfarrhaus“ (gegenüber der Toiletten), gibt es eine Wandwickelklappkommode. Wir freuen uns sehr über die Anwesenheit junger Familien in allen Gottesdiensten, wissen aber, dass Kleinkinder nicht „kalkulierbar“ sind. So dient der Wickeltisch für eine „praktische Auszeit“ während des Gottesdienstes und soll sichtbares Zeichen dafür sein, dass wir es ernst meinen, wenn wir sagen:  „Alle, ob groß oder klein, sind bei uns willkommen“

Stand: August  2013

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.