Zum Hauptinhalt springen

Patrozinium Sankt Margareta

Orte:

Zum ersten Mal feierten Christen aus allen fünf Gemeinden unserer Pfarrei Sankt Margareta, am 20.Juli 2018 das Patrozinium in der Justinus-Kirche, die im Januar unsere Pfarrkirche Sankt Margareta am Justinuskirchplatz in Höchst wurde.

20180720 Patrozinium 001 Justinus KircheJustinus-Kirche, Pfarrkirche von Sankt Margareta – Bild: B. Mühlberger

Vorbereitet wurde der Gottesdienst von Gemeindemitgliedern aus St. Johannes Apostel. Es wird eine Rotation der Vorbereitung geben, sodass in jedem Jahr eine der fünf Gemeinden die Organisation und Verantwortung übernimmt. Trotz Hitze haben sich viele auf den Weg gemacht und wie unser Pfarrer Sauer sagte – es wird noch lang sein – aber er wird gut. Das haben alle gespürt die da waren – ein echter Neuanfang! Wir erfuhren in einer Statio viel aus dem Leben der „Heiligen Margareta“ und aus der Geschichte unserer neuen, altehrwürdigen Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst konnte wer wollte sich in einem der nah gelegenen Gasthäuser zusammensetzten und den Tag der Hl. Margareta von Antiochen bei Getränk und Gespräch ausklingen lassen. Ein schöner Anfang eines gemeinsamen Festes immer am 20. Juli.

Margurit Assmann, Pfarrgemeinderat Sankt Margareta

 

20180720 Patrozinium 002 Hl. MargaretaGesangbuchbildchen Gottesdienst Pfarreiwerdung - Quelle: Sankt Margareta

Statio

Mehr als 50 Generationen haben schon vor uns an diesem Ort die Eucharistie gefeiert, ihren Dank und ihre Bitten vor den Herren getragen und ihn in Liedern und Musik gelobt. Ununterbrochen, seit rund 1150 Jahren, dient diese Kirche ganz dem Gottesdienst. Rabanus Maurus, einer der größten Gelehrten seiner Zeit, Benediktinerabt und Erzbischof von Mainz, weihte die Kirche um das Jahr 850. Spätestens mit Beginn des 13. Jahrhunderts wird die Kirche der Hl. Margareta von Antiochia geweiht, die sich schon im Martyrologium des Rabanus Maurus befindet. Der Name der Jungfrau und Märtyrerin Margareta stammt aus dem Griechischen margarítes und heißt übersetzt Perle. Man kann sie mit der gleichnamigen Blume, der Margerite vergleichen. Auf Darstellungen – auch hier oben im Hochaltar – findet man sie mit einem Drachen als Zeichen ihres Kampfes mit dem Teufel; in der Hand einen Kreuzstab. Mit dem Kreuzzeichen soll sie den Teufel besiegt haben. Wegen ihres Namens trägt sie auch eine Krone oder einen Perlenkranz. Zusammen mit Barbara und Katharina zählt sie zu den „Drei heiligen Jungfrauen“. Margareta war die Märtyrerin von Antiochia in Pisidien. Heute befinden sich an diesem Ort, der sich bei Jalowadj nördlich von Anatyla und westlich von Konya in Südkleinasien (Türkei) befindet, nur noch Ruinen. Sichere historische Nachrichten über sie fehlen. Nach ihrer völlig legendären Leidensgeschichte, soll sie die Tochter des heidnischen Priesters Edesius in Antiochia gewesen sein. Das war in der Zeit der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian. Weil ihre Mutter schon früh starb, wurde sie auf dem Land von einer Amme groß gezogen, die das Mädchen auch zum christlichen Glauben führte. Als sie zu ihrem Vater zurückkehrte, merkte er, dass sie Christin war. Er verstieß sie, da sie trotz schlechter Kleidung, karger Kost und härtester Arbeit nicht von ihrem Glauben abzubringen war und übergab sie dem Stadthalter, um sie foltern und töten zu lassen. Sie wurde mit Ruten geschlagen und mit eisernen Kämmen „gebürstet“.20180720 Patrozinium 003 Justinus Kirche HochaltarHochaltar Pfarrkirche oben in der Mitte Hl. Margareta, Bild: B. Mühlberger

Als das Volk wegen der Grausamkeiten murrte, warf man sie in einen Kerker. Weiter erzählt die Legende: Dort stürzte sich der Teufel in Gestalt eines Drachen auf sie. Sie aber schlug das Kreuzzeichen und setzte dem Untier unerschrocken den Fuß auf den Nacken. Der Teufel in Gestalt des Drachen schrie: „Weh mir, nun bin ich von einer schwachen Jungfrau überwältigt worden“. Als sie am nächsten Tag dem Präfekten vorgeführt wurde, sah er sie heil an Leib und Seele. Er forderte sie wieder zum Götzenopfer auf. Da sie sich aber weigerte, ihrem Glauben abzuschwören, wurde sie erneut gefoltert. Sie wurde mit Fackeln gebrannt, doch es tat ihr nichts. Man warf sie gefesselt ins Wasser, doch die Fesseln fielen von ihr ab und sie wurde gerettet. Schließlich wurde das fünfzehnjährige Mädchen um 305 oder 307 enthauptet.

Im Osten und Westen wurde sie schon früh hoch verehrt und in Predigten immer wieder gefeiert. Sie zählt zu den Vierzehn Nothelfern und ist unter ihnen eine der mächtigsten Fürsprecherinnen, weil sie unmittelbar vor ihrem Martertod für ihre Verfolger betete und für diejenigen, die ihr Gedächtnis feiern und ihren Namen in ihren Nöten anrufen.20180720 Patrozinium 004 14 Nothelfer
14-Nothelfer-Relief von ca. 1500 in der Kirche St. Ägidius in Erkertshofen im Landkreis Eichstätt (Oberbayern), Quelle: commons.wikimedia.org

Text: Barbara Wieland

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.