Zum Hauptinhalt springen

| St. Bartholomäus

oekumene02Die Arbeitsgemeinschaft entstand im Februar 2002 durch die Umbennenung des langjährigen Ökumenischen Arbeitskreises in Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Dadurch sollte die Zugehörigkeit zur großen weltweiten ökumenischen Bewegung unterstriechen werden und zugleich die Solidarität mit der ACK auf Bundesebene sowie mit der ACK Rhein-Main zum Ausdruck gebracht werden.

Bereits seit der offiziellen Öffnung der katholischen Kirche zur Ökumene, auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, besteht auch in Zeilsheim eine rege und freundschaftliche Zusammenarbeit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde.

Die Mitglieder der ACK wählen sowohl einen evangelischen als auch einen katholischen Vorsitzenden. Beide zusammen teilen sich die Vorstandsarbeit. Der/die katholische Vorsitzende sowie die katholischen Mitglieder des Arbeitskreises werden vom Ortsausschuss bestätigt. Von katholischer Seite gehört als Pastoraler Mitarbeiter Pfarrer Christian Enke der ACK an.

Das Jahresprogramm 2025

ACK Programmflyer 2025

Ansprechpartner:

christaschleich

Christa Schleich
kath. Vorsitzende der ACK
Tel. 069 36 46 45
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

 

 

Martin Roßbach Christian Enke 100x100 Foto Studio Hoffmann
Gemeindereferent
Tel. 069 36 00 02 25

Arbeitsschwerpunkte:
Kontaktperson für Zeilsheim, Innovative Pastoral
 

 

| Sankt Margareta

Der Auftrag des Öffentlichkeitsausschusses ist in der Gründungsvereinbarung zuammengefasst:
„Alle Mitglieder der Pfarrei, die Bewohner der fünf Stadtteile und darüber hinaus sollen über das kirchliche Leben der Pfarrei Sankt Margareta informiert werden. Der Verkündigungsauftrag der Kirche ist für eine gute Öffentlichkeits- und Pressearbeit von zentraler Bedeutung.“

Diesem Auftrag wird der Öffentlichkeitsausschuss in vielfältiger Weise gerecht. Im Bereich der Printmedien ist er vor allem für den „rundBlick“, das zweimal pro Jahr erscheinende Pfarreimagazin verantwortlich. Ebenso werden durch ihn Plakate und Flyer für verschiedenste pfarreiweite Gottesdienste und Veranstaltungen erstellt.

Neben den Printmedien hat der Öffentlichkeitsausschuss zusammen mit einer Agentur den Webauftritt der Pfarrei gestaltet und ist für deren Pflege mitverantwortlich und sorgt für eine permanente Weiterentwicklung der Inhalte und des Designs.

Die Pfarrei und ihre Gemeinden geben sich ein einheitliches Erscheinungsbild bei allen Veröffentlichungen im print- und digitalen Bereich, damit die Pfarrei als eine Einheit sichtbar wird. Die Überwachung der Einhaltung der Corporate Design-Regeln auf Pfarrei- und Gemeindeebene liegt ebenfalls in der Verantwortung des Öffentlichkeitsausschusses.

Bei Bedarf stehen Mitglieder des Öffentlichkeitsausschusses für Fragen der Presse und des Fernsehens bereit und begleiten gerne deren Journalisten bei Gottesdiensten und Veranstaltungen. Die Pressearbeit findet zusammen mit dem Pfarrer und dem PGR-Vorstand statt.

Das Team

  • Stefan Abel
  • Daniel Andrés

    Technischer Administrator

  • Sebastián Andrés
  • Stefan Hecktor
  • Gabi Hingott
  • Eva von Janta-Lipinski
  • Ulrich von Janta
  • Franz-Karl Klug

    Vertreter Pastoralteam

  • Mariana Kuhn

    stv. Vorsitzende

  • Thomas Schmidt

    Vorsitzender

Die Arbeitskreise

  • AK Homepage

    Die Aufgabe des AK Homepage ist die Pflege und Weiterentwicklung der Webseite. Dazu gehört regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Inhalte sowohl im Bereich von Sankt Margareta als auch in den Gemeinde-Bereichen. Für den allgemeinen Teil von Sankt Margareta gibt es ein Redaktionsteam, die Gemeindebereiche werden von einzelnen Personen aus den Gemeinden gepflegt.

    Der AK Homepage kümmert sich auch um die Technik (Webserver, CMS, etc.) und entwickelt die Möglichkeiten der Benutzung der Seite weiter, z.B. Einrichtung eines Autorensystems und Schulung der Autoren aus den Gemeinden.

  • Redaktionsteam „rundBlick“

    Das Redakationsteam plant, gestaltet und entwickelt zusammen mit einer Agentur den einmal im Jahr erscheinenden „rundBlick“, das Magazin der Pfarrei Sankt Margareta.
| Sankt Margareta

Der Caritasausschuss der Pfarrei Sankt Margareta ist vom Pfarrgemeinderat (PGR) berufen worden und wirkt in allen Angelegenheiten mit, welche die karitative Arbeit unserer Pfarrgemeinde betreffen. Er berät und unterstützt Pastoralreferent Franz-Karl Klug, der die Caritas leitet, bei seinen Aufgaben.

| St. Josef

Der Caritasausschuss der Gemeinde St. Josef ist vom Ortsausschuss St. Josef berufen worden und wirkt in allen Angelegenheiten mit, welche die karitative Arbeit unserer Ortsgemeinde betreffen. Er berät und unterstützt Pastoralreferent Franz-Karl Klug, der die Caritas in St. Josef leitet, bei seinen Aufgaben.
Der Pastoralreferent und die übrigen Mitglieder informieren sich gegenseitig, beraten über alle Angelegenheiten der Caritas der Gemeinde und erstellen gemeinsam Empfehlungen. Die Beratungsergebnisse werden entweder mit Beschlussfassung durch den Pfarrgemeinderat oder den Dienstauftrag des Pastoralreferenten wirksam.
In der Regel tagt der Caritasausschuss nicht öffentlich.

Zur Caritas der Gemeinde St. Josef gehören insbesondere die folgenden Bereiche:

CaJo - Caritas St. Josef

mit Frühstücksstube, Sozialberatung, Hilfenetz, sowie Lebensmittelausgabe der Frankfurter Tafel.

Seniorenarbeit

mit Aktiven Senioren, Seniorenkreis und Besuchsdiensten.

 

Mitglieder im Caritasausschuss St. Josef sind zur Zeit die folgenden Personen:

  • Ursula Cromm
  • Claudia Hase
  • Franz-Karl Klug (Pastoralreferent)
  • Hans Günter Neidel (Vorsitzender)
  • Simone Schöffler

(Stand 28.03.2023)

| Nachrichten

In Präsenz und öffentlich tagte der Ortsausschuss am 31. August und am 7.9. 2021 in der Kirche im Grünen sowie am 29.10. 2021 im großen Saal des Gemeindehauses. Themen waren u.a.: Das Jubiläum, Entwicklung der Gemeinde-Checklisten zur Selbstverpflichtung ‚Nachhaltigkeit‘ der Pfarrei, Vorbereitung der Jugendvertreterwahl im November und den Startschuss einer Jahresaktivitäten - Planung / Organisationsstruktur der Gemeinde. Auch wird es wieder zum 1. Advent einen Johannesboten-Extra geben, mit zielgerichteten Informationen für alle Gemeindemitglieder.  Weil wir zu unserem Jubiläum nicht mit unseren ehemaligen und uns nahestehenden Seelsorger feiern konnten,  werden wir diese jetzt einmal im Monat zu einem besonderen Gottesdienst unter dem Motto 'Brennen für Gott' einladen. Auftakt ist am 12. Dezember 2021, 11:00 Uhr die Eucharistiefeier mit Pfarrer i.R. Michael Metzler, einem Kind der Gemeinde.

| Sankt Margareta

Weltkirchliches Engagement gehört zum gelebten Christsein dazu. Nächstenliebe, gegenseitiger Respekt, die Bewahrung der Schöpfung, Einsatz für den Frieden aber auch eine gerechte Weltwirtschaftsordnung mit fairen Bedingungen sind auch als globale Herausforderungen für die Pfarrei Sankt Margareta zu sehen. Die Pflege globaler partnerschaftlicher Beziehungen und der Austausch von Menschen unterschiedlicher Lebenswelten und Erfahrungen kann uns alle in dieser einen Welt unser Christ-sein ermutigen und bereichern.

Um dies in der Pfarrei zu verankern hat der Sachauschuss eine Selbstverpflichtungerklärung zu nachhaltigem Wirtschaften entworfen. Diese wurde vom Pfarrgemeinderat am 23. September 2020 beschlossen. Der Eine-Welt-Ausschuss berät die Verwaltung, Gruppierungen und Gemeinden in deren Umsetzung.

Die Pfarrei Sankt Margareta verpflichtet sich, weiterhin die Bistumsaktion „100 Gemeinden handeln fair“ zu unterstützen und im Sinne der im Jahr 2009 getroffenen Selbstverpflichtung aller fünf Gemeinden zu handeln (Fair gehandelter Kaffee, Geschenke der Pfarrei aus fairem Handel etc.).

Die Pfarrei Sankt Margareta mit allen fünf Gemeinden hat unter dem Aspekt der Solidarität und des partnerschaftlichen Zusammenlebens einen Sachausschuss Eine-Welt. Die bestehenden Eine-Welt-Gruppen der einzelnen Gemeinden bleiben dabei in ihren Aktivitäten eigenständig. Die bestehenden Partnerschaften und Projekte der Gemeinden bleiben erhalten und werden von der Pfarrei gefördert.

Dieser Ausschuss hat folgende Aufgaben:

  • Gegenseitigen Informationen über die Eine-Welt Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden und Austausch von Erfahrungen
  • gegenseitige Unterstützung und Koordinierung von gemeinsamen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Pfarrei
  • Bildung zur Eine-Welt-Problematik 
  • inhaltliche Gestaltung von Gottesdiensten zum Thema
  • Bewusstseinsbildung und Umsetzung von Fairer Handel und Nachhaltigkeit in der Gemeinde

Der Eine-Welt-Ausschuss besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:

  • Gabi Hingott (Co-Vorsitz)
  • Dr. Dr.  Oswald Bellinger (Co-Vorsitz)
  • Angelika Milde- Schmidt
  • Kevin Herrmann
  • Stefan Gurezka
  • PR Martin Roßbach

(Stand: 01.01.2022)

Die einzelnen Aktivitäten in den Gemeinden können sie hier nachlesen:

Kontakt zum Eine-Welt Ausschuss

{uniform form=69/}

| Nachrichten

Ortsausschusswochenende der Gemeinden Sindlingen und Zeilsheim in Wiesbaden-Naurod vom 14.09. bis zum 16.09.2018.

Was motiviert uns zu unserem Engagement in der Gemeinde? Worin finde ich Halt und Kraft und Hoffnung. Was trägt uns im Alltag? Durch gemeinsames Gebet, Austausch untereinander und geselligem Miteinander wollten wir auf unsere christlichen Wurzeln schauen.

| Sankt Margareta

Die Gründungsvereinbarung ist als offizielles Dokument mit allen Unterschriften, Stempeln und Siegeln versehen als gescannte Version einsehbar. Zusätzlich kann die Gründungsvereinbarung auch als durchsuchbares PDF betrachtet werden.

| Sankt Margareta

Über den Ausschuss

Das griechische Wort "Liturgie" (aus: leiton, ergon = Dienst am Volk) bezeichnet das gottesdienstliche Handeln in seiner Vielfalt. 20180128 Gruendung Sankt Margareta P1300314
Das Zweite Vatikanische Konzil förderte und forderte maßgeblich die tätige Teilnahme des Volkes an der Liturgie. Die Gemeinde als Ganzes, mit all ihren Charismen und Diensten ist Trägerin der Liturgie.

Der Liturgieausschuss ist ein Sachausschuss des Pfarrgemeinderates. Die Mitglieder werden vom Pfarrgemeinderat bestätigt, müssen ihm aber nicht angehören.
In unserer Gründungsvereinbarung zur Pfarreiwerdung 2018 wurde festgelegt, dass an allen Kirchorten regelmäßig Gottesdienste zu festen, verlässlichen Zeiten stattfinden und die Vielfalt der Gottesdienstformen und – orte beizubehalten ist.

Im Liturgieausschuss koordinieren wir durch die gemeinsame Umsetzung der bestehenden Gottesdienstordnung in den Gemeinden die unterschiedlichen Aufgaben und Zuständigkeiten all derer, die durch Weihe oder Laiendienst, haupt-, neben- oder ehrenamtlich in der Liturgie tätig werden.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns inhaltlich mit Fragen der Gottesdienstgestaltung und liturgischen Ausrichtung unserer Pfarrei Sankt Margareta.

Ebenso gehört es zu unseren Aufgaben in der Pfarrkirche gemeinsame Gottesdienste und liturgische Angebote Pfarrei übergreifend zu gestalten, so am Patrozinium der Pfarrei am 20. Juli oder in der Nacht der Lichter vor Pfingsten und im Advent.

 Mitglieder im Liturgieausschuss Sankt Margareta sind derzeit:

  • Angelika Milde-Schmidt (Vorsitzende)
  • Dr. Karl-Josef Schmidt
  • Eva von Janta
  • Stefan Abel
  • Johannes Kipping
  • Gabi Hingott
  • Barbara Schmitt
  • Daniel Zimon
  • PR Michael Ickstadt

| St. Bartholomäus

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

Dem Ortsausschuss (OA) St. Bartholomäus gehören an:

  • Catrin Schwalbach (Vorsitzende)
  • Eva von Janta Lipinski (Vorstand)
  • Lucia Schmidt (Vorstand)
  • Martin Rossbach, Gemeindereferent
  • Doreen Chudziak
  • Bernd Eckstein
  • Ulrich von Janta Lipinski
  • Alena Kubik
  • Angelika Milde-Schmidt
  • Bernd Pichelmann
  • Sabine Schäfer-Hochheimer
  • Christa Schleich
  • Marcus Schröder
  • Ulrike Schröder

 

Als Vertreterin in den Kita‐Beirat wurde für St. Stephan wurde bestätigt:

Catrin Schwalbach

St Dionysius Logo ohne Ort
Wir sind der Ortsausschuss der Gemeinde St. Dionysius-St. Kilian in der Pfarrei Sankt Margareta.

Der Ortsausschuss, abgekürzt OA, hat dafür Sorge zu tragen, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Zu seinen Aufgaben zählt, die Pfarrei und die Gemeinde vor Ort zu repräsentieren und Kirche vor Ort mit zu gestalten. 

Dazu zählen: Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Gottesdiensten, Festen und Veranstaltungen der Pfarrei (Margaretengottesdienst und -fest, ...) und in der Gemeinde (Kinderwortgottesdienste, Frühschichten in der Advents- und Fastenzeit, Meditationen in der Karwoche, Gemeindefest an Fronleichnam, ...), ortsbezogenen seelsorglich-pastoralen Initiativen und Veranstaltungen (ökumenisches Fest, ökumenische Gottesdienste,...), Pflege der örtlichen Traditionen (Kirchkaffee, Dämmerschoppen, Wahl des Apfelweinkönigs an Kirchweih...), Gewinnung von ehrenamtlichen Jugendlichen und Erwachsenen und Beiträge zur gemeinsamen Außendarstellung und Fortführung der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort.

Hört sich nach viel an – ist es auch! Und es macht uns Spaß, unser Gemeindeleben aktiv zu gestalten und uns einzubringen!

Sind Sie interessiert, dann machen Sie mit! Wir sind ein großes Team aus Ehrenamtlichen, werden Sie ein Teil davon! Sprechen Sie uns an oder kommen Sie zu einer unserer Sitzungen!

Sitzungen des Ortsausschusses im Jahr 2025

Der Ortsausschuss tagt im Jahr 2025 an folgenden Terminen:

  • Montag, 27.01.2025: Tagesordnung
  • Dienstag, 18.03.2025: Tagesordnung
  • Mittwoch, 23.04.2025: Tagesordnung
  • Dienstag, 24.06.2025
  • Montag, 25.08.2025
  • Dienstag, 21.10.2025
  • Mittwoch, 10.12.2025

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. Die Sitzungen sind öffentlich und Sie sind gerne eingeladen, vorbeizuschauen und mitzumachen. Hat Sie ein Thema auf der Tagesordnung interessiert, aber Sie konnten nicht dabei sein, dann schreiben Sie eine E-Mail an den Vorstand mit der Bitte um Zusendung des Protokolls.

Dem Ortsausschuss unserer Gemeinde gehören folgende Mitglieder an:

  • Ana Boksic
  • Annabell Brech
  • Harald Fischer
  • Georg Freitag
  • Christel Fribolin
  • Christine Krämer
  • Mike Kremer
  • Katharina Kronz
  • Woltera Reinhardt
  • Alina Scheibe
  • Jürgen Scheibe
  • Thomas Schmidt
  • Wolfgang Schuhmann
  • Anja Siegel
  • Ingrid Sittig
  • Barbara Sommerschuh
  • Carolin Sommerschuh
  • Wilhelm Stappert
  • Klaus-Peter Wünschmann
  • Daniel Zimon
  • PR Martin Rossbach

Den Vorstand in der Legislaturperiode 2023–2027 bilden:

Harald Fischer, Woltera Reinhardt, Anja Siegel, Daniel Zimon, PR Martin Rossbach

Kontakt: 

Vertreter des Pastoralteams im Ortsausschuss ist:

PR Martin Rossbach

Zugleich Mitglieder des Pfarrgemeinderates sind:

Woltera Reinhardt, Anja Siegel

Zugleich Mitglieder des Verwaltungsrates sind:

Thomas Schmidt, Anja Siegel, Wilhelm Stappert

Vertreter im ökumenischen Hilfenetz Sindlingen / Zeilsheim:

Thomas Keller

Ortsausschuss – was genau ist das?

Der Ortsausschuss (abgekürzt OA) ist ein Teilgremium des Pfarrgemeinderates (abgekürzt PGR). Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenzen, damit letzterer alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann. Die Regelungen und Entscheidungen der Ortsausschüsse stehen grundsätzlich im Einklang mit dem Pfarrgemeinderat und der Ortsausschuss bringt sich durch seine Vertreter aktiv in die Arbeit des Pfarrgemeinderates ein.

Der Ortsausschuss wählt in der konstituierenden Sitzung einer Legislaturperiode einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für das Anfertigen eines Protokolls sorgt. Vertreter des Vorstandes sind rede‐ und antragsberechtigte (nicht stimmberechtigte) Mitglieder im PGR, wenn sie nicht in Doppelfunktion gewählte Mitglieder des PGR sind. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR bestätigt. Jedes Mitglied der katholischen Kirche vor Ort kann Mitglied des Ortsausschusses werden.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

| St. Josef

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

Mitglieder:

  • Christel Schmitt
  • Oswald Bellinger
  • Johannes Kipping
  • Doris Schmotz
  • Gabi Hingott
  • Elke Deuel
  • Barbara Schmitt
  • Heinz Krull
  • PR Michael Ickstadt

Den Vorstand bilden: Heinz Krull, Barbara Schmidt und Gabi Hingott.

Kontakt: 


Stand: April 2024

| St. Michael

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

 Dem Ortsausschuss gehören an:

  • Christiane Hampel (1. Vorsitzende)
  • Petra Rink (2. Vorsitzende)
  • Stefan Abel
  • Gerti Eifler
  • Monika Katzenbach
  • Gabriele Kohler
  • Angela Kohles
  • Andrea Seichter
  • Angelika Wiechula
  • Natalia Hartmann
  • Peter Reichwein
  • Thomas Walter
  • PR Michael Ickstadt

 

Plakat OA St Michael 1

| St. Johannes Apostel

Wer wir sind!

Wir sind der Ortsausschuss von St. Johannes Apostel, in der Pfarrei Sankt Margareta.

Der OA hat dafür Sorge zu tragen, dass sich in Ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Seine Aufgaben ist es Empfehlungen für die Gottesdienstzeiten und Mitwirkung bei entsprechenden Planungen auszusprechen, Erarbeitungen von Vorschlägen für „besondere Gottesdienste (Patronatsfest, Karwoche, Adventszeit, Familien- oder Kindergottesdienste ..) Planung und Durchführung von ortsbezogenen seelsorglich-pastoralen Initiativen und Veranstaltungen im ehrenamtlichen Bereich, Pflege der örtlichen Traditionen, Gewinnen ehrenamtlicher Mitarbeiter für Kirche (Küsterdienst), Gemeindebüro und Gebäude (Unterstützung professioneller Kräfte bei der Instandhaltung), Beiträge zur gemeinsamen Außendarstellung und Fortführung der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort. Die Regelungen und Entscheidungen der Ortsausschüsse stehen grundsätzlich im Einklang mit dem Pfarrgemeinderat und der Ortsausschuss bringt sich durch seine Vertreter aktiv in die Arbeit des Pfarrgemeinderates ein.

Hört sich nach viel an - ist es auch! Und es macht Spaß unser Gemeindeleben aktiv zu gestalten und sich einzubringen.

Im Ortsausschuss unserer Gemeinde sind folgende Personen:

(Stand: Juni 2020)

  • Adam, Jonas

  • Andrés López,
    Karin

  • Bohrmann, Max

  • Brand, Michael

  • Ickstadt , Michael

    Seelsorger vor Ort

  • Dietrich, Margarete

  • Erdmann, Ulf

    Vorstand

  • Frenzel, Thomas

  • Hacker, Antonia

    Jugendvertreterin

  • Hacker, Simone

    Co-Vorsitzende

  • Hecktor, Stefan

    Co-Vorsitzender

  • Dr. Kowalkowski, Rainer

  • Kozhuppankutty, Manu

  • Krieger, Anna

    Vorstand

  • Marquart, Stefan

  • Spindler-Merwa, Gabriela

  • Stoppel, Yasemin

    Vorstand

  • Thiel, Gudrun

  • Thiessen, Lars

  • Wieland, Barbara

  • Wieland, Georg


Kontaktformular Icon Sprechblase
Stellen Sie Ihre Fragen, sagen Sie Ihre Meinung. Wenn nötig leiten wir Ihre Nachricht weiter. Bitte haben Sie etwas Geduld, nicht immer kann die Antwort ganz schnell da sein.
Ihre Anfrage wird als E-Mail an die Co-Vorsitzenden des Ortsausschuss St. Johannes Apostel weitergeleitet.
für Rückfragen
Zusätzlicher kurzer Betreff (max. 30 Zeichen).
Ihr konkretes persönliches Anliegen, z.B. mit Ansprache an die Empfänger oder weiteren Informationen.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Nachrichten aus dem Ortsausschuss

| Nachrichten

Ein Dankeschön an die vielen, vielen ehrematlichen Helferinnen und Helfer und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung im schwierigen und sicherlich außergewöhnlichem Jahr 2021.

| Nachrichten

Treffen der Ortsausschüsse St. Dionysius-St. Kilian und St. Bartholomäus am 17.10.2018   Logo St. Dionysius St. Kilian

Tagesordnung – gemeinsamer Teil – Beginn 19:30 Uhr

Top 1: "Wo stehen wir" Wie ist das mit unseren Festen und Sitzungen?
Top 2: Rückschau (Visitation, Wochenende Ortsausschuss)
Top 3: Erstkommunion, Firmung

| Sankt Margareta

pgr logo windrose 4c 13Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist – gemäß Synodalordnung für das Bistum Limburg – ein von den wahlberechtigten Mitgliedern der Kirchengemeinde gewähltes synodales Gremium. Der Pfarrgemeinderat dient der Verwirklichung des Auftrages Jesu Christi in seiner Kirche, insbesondere durch den Aufbau einer lebendigen Gemeinde. Der Pfarrer leitet die Pfarrei im Zusammenwirken mit dem Pfarrgemeinderat.

Als Sachausschüsse des PGR haben sich die Ausschüsse Caritas, Eine‐Welt, Jugend, Justinuskirche, Liturgie und Öffentlichkeitsarbeit konstituiert.

Der stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Kirchengemeinde (VR), der stellvertretende Jugendsprecher, die Vorsitzenden der Sachausschüsse sowie die Vorsitzenden der Ortsausschüsse gehören dem Pfarrgemeinderat ohne Stimmrecht, jedoch mit Antrags- und Mitspracherecht an, sofern sie nicht bereits dem Pfarrgemeiderat als gewähltes Mitglied angehören.

Mitglieder des Pfarrgemeinderates (2023-2027) mit Stimmrecht

  • Abel, Stefan St. Michael Vorsitzender
  • Eckstein, Bernd St. Bartholomäus
  • Eifler, Gertrud St. Michael
  • Hartmann, Natalia St. Michael
  • Hecktor, Stefan St. Johannes Apostel
  • Hingott, Gabi St. Josef
  • Kubetzko, Tobias Vertreter des Pastoralteams im Vorstand
  • Reinhardt, Woltera St.Dionysius - St. Kilian Vorstand
  • Rupp, Ilka St. Johannes Apostel
  • Sauer, Martin Pfr. Pfarrer Vorstand
  • Schmitt, Barbara St. Josef
  • Serke, Uwe St. Michael
  • Siegel, Anja St. Dionysius - St.Kilian
  • Thießen, Lars St. Johannes Apostel Vorstand

PGR Themen

| Nachrichten

In seiner Sitzung am 15. September hat sich der PGR schwerpunktmäßig mit dem Status und der Stellung der Ortsausschüsse im Verhältnis zur Pfarrei beschäftigt. Immer wieder gibt es in den lokalen Gremien der Gemeinden Unsicherheit und Fragen nach den Möglichkeiten der Ortsausschüsse:

| Nachrichten

Ein Rückblick auf das 1. Corona-Halbjahr

Der Pfarrgemeinderat ist nach längerer Zeit aus dem Corona-Schlaf erwacht. Die ersten Sitzungen konnten nur per Videokonferenz stattfinden, da Präsenztreffen verboten waren. Dennoch konnte in diesen Sitzungen vieles nachgearbeitet werden, das während des Lockdowns liegen geblieben ist.

| Nachrichten

In seiner Sitzung am 15. September beschäftigt sich der PGR schwerpunktmäßig mit dem Status und der Stellung der Ortsausschüsse im Verhältnis zur Pfarrei. Immer wieder gibt es in den lokalen Gremien der Gemeinden Unsicherheit und Fragen nach den Möglichkeiten der Ortsausschüsse: Was darf ein Ortsausschuss entscheiden, wie rechtsverbindlich sind die Entscheidungen auf Gemeindeebene, wie sind die Beratungswege, wer kann im Ortsausschuss mitwirken, wo kommt die Pfarrei ins Spiel, usw.

| Sankt Margareta

pgr logo windrose 4c 13Der Verwaltungsrat (VRK) verwaltet das kirchliche Vermögen der Kirchengemeinde und vertritt die Pfarrei als Körperschaft öffentlichen Rechts juristisch nach außen. Er berät über alle Fragen, die die personellen und materiellen Voraussetzungen der Gemeindearbeit betreffen. Der Verwaltungsrat wird vom Pfarrgemeinderat für vier Jahre gewählt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.