Zum Hauptinhalt springen

| Daniel Andrés | Nachrichten

Adieu – und ein Wiedersheen in der Pfarrei Sankt Margareta: Wir sind und bleiben die Gemeinde St. Johannes Apostel!

| Sebastián Andrés | Nachrichten

In Präsenz und öffentlich: am Dienstag, 31.08.2021 um 19:30 Uhr in der Kirche im Grünen. Herzliche Einladung dabei zu sein und unsere Gemeinde und unsere Pfarrei Sankt Margareta in den schwierigen Zeiten wieder voranzubringen. Jede Stimme zählt – ob jung oder alt. Wir brauchen Sie, um das Leben wieder zu aktivieren. Und eine Woche später gibt es eine, wie immer öffentliche, Sondersitzung zum Thema Selbstverpflichtung zur Bewahrung der Schöpfung und Förderung globaler sozialer Gerechtigkeit. Herzliche Einladung am Dienstag 07.09.2021 um 19:30 Uhr in der Kirche im Grünen. Neben einer Einführung zum Thema Klimakrise, Nachhaltigkeit und Selbstverpflichtung, wollen wir die Checkliste für St. Johannes Apostel bearbeiten. Diese Sitzung wird in Zusammenarbeit mit der Einen-Welt-Gruppe durchgeführt.

| Daniel Andrés | Nachrichten

In Präsenz und öffentlich tagte der Ortsausschuss am 31. August und am 7.9. 2021 in der Kirche im Grünen sowie am 29.10. 2021 im großen Saal des Gemeindehauses. Themen waren u.a.: Das Jubiläum, Entwicklung der Gemeinde-Checklisten zur Selbstverpflichtung ‚Nachhaltigkeit‘ der Pfarrei, Vorbereitung der Jugendvertreterwahl im November und den Startschuss einer Jahresaktivitäten - Planung / Organisationsstruktur der Gemeinde. Auch wird es wieder zum 1. Advent einen Johannesboten-Extra geben, mit zielgerichteten Informationen für alle Gemeindemitglieder.  Weil wir zu unserem Jubiläum nicht mit unseren ehemaligen und uns nahestehenden Seelsorger feiern konnten,  werden wir diese jetzt einmal im Monat zu einem besonderen Gottesdienst unter dem Motto 'Brennen für Gott' einladen. Auftakt ist am 12. Dezember 2021, 11:00 Uhr die Eucharistiefeier mit Pfarrer i.R. Michael Metzler, einem Kind der Gemeinde.

| Stefan Hecktor | Nachrichten

Eine Sehnsucht steckt in vielen von uns. Diese Sehnsucht ist es, was Ehrenamtliche in der Kirche antreibt, um das Schiff, das Gemeinde heißt, mitzubauen. Es ist gar nicht so einfach Ehrenamtliche für Ihre Verdienste zu ehren.

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Am Sonntag, 22.5.2022, fand unser Klausurtag in der Kirche im Grünen statt. Wir orientierten uns an unserem Jahresleitwort und teilten die Bibel: ‚Brannte uns nicht unser Herz in uns‘. Nach den letzten Jahren spürten wir wie wichtig uns der Austausch über unseren Glauben ist und wie gut es uns tut darüber zu sprechen.

Die zentrale Botschaft ist die Auferstehung, die wir in jeder Eucharistiefeier und in jedem anderen Gottesdienst finden und beten. Je älter man wird, desto wichtiger wird es. Eigentlich wissen wir es, aber wir vergessen es wie die Jünger Jesus auch. Es steht auch bei den Propheten geschrieben.
Die Glaubensweitergabe ist uns in Tat und Wort das Wichtigste. Aus der Nächstenliebe kommt aus unserem Glauben heraus, wir erleichtern und erfüllen unser Leben mit Gott und unserem Glauben.
Wir müssen hier auf der Erde keine Punkte sammeln oder gute Taten, das kann ein Weg sein. Aber ich will überlegen was ich für ein Mensch sein will und wie ich meinen Weg gestalten will. Aber ich will auch andere nicht verurteilen, wenn sie einen anderen Weg gehen. Es ist eine christliche Grundhaltung, die in unserem Leben haben.
Gott ist ein befreiender Gott, kein strafender Gott. Von früher noch Zwang und der ruinierte Ruf sind schwierig in der jetzigen Zeit. Viele wissen gar nicht was sie glauben können und wie es geht. Es ist so vieles anerzogen. Kirche und Glauben kann man trennen, Gemeinschaft nicht.
Man schafft oft einen Anreiz für die Gemeinschaft, wie Eiscafe, Döner essen, quatschen.
Es wäre uns ein Wunsch im Alltag mehr leidenschaftliche Menschen zu treffen und regelmäßiger Möglichkeiten Gemeinschaft zu stärken und andere Menschen empfänglicher für den Glauben und die zentrale Botschaft zu machen.


Auf Pinnwänden in der Kirche hatten alle Gemeindemitglieder im Vorfeld die Möglichkeit Themen und Ideen vorzugeben, die wir an diesem Nachmittag bearbeiteten. Über die Fragen „Was kann weg, was soll bleiben, was fehlt mir, was vermisse ich?“ erstellten wir uns zentrale Punkte, die uns wichtig sind. Das ist unter anderem ein Jahresplaner, der Pfarrei übergreifend rechtzeitig erstellt werden sollte, ein Kirchengebäude, welches täglich geöffnet ist, Überlegungen wie man Kräfte bündelt und wie wir unsere Gottesdienste gestalten. Wir hatten endlich wieder Zeit für Gespräche, Diskussionen, Ideen und Inspirationen. Einzelheiten und konkrete Ideen stellten wir in unserer Ortsausschuss am 9. Juni vor.

Was wir jetzt angehen wollen:

  • Achten auf regelmäßigen Austausch/Terminen zwischen Personen und Gremien, damit wir uns wieder vertraut werden
  • Treffen mit dem AK Liturgie mit Ortsausschuss Vorstand, Rücksprache halten mit Ablauf der Godis, Infos und Struktur muss sein, Gestaltung von Liturgie, Musik, bessere Terminabsprachen und Informationen, die an die Menschen weitergegeben werden, die es betrifft.
  • Jahresplaner der Pfarrei und der Gemeinde, Brief des PGR-Vorsitzenden Termine im Pfarrbüro eintragen lassen (Läuft schon an)
  • Antrag an PGR mit der Bitte von Vorstellung aller Ausschüsse der Pfarrei mit Terminen für 2023, (Bsp. Was macht der Bildungsausschuss?)
  • „We want You“ Ortsausschuss-Sitzung mit der Frage für welche Dienste/Einsätze finden wir Gemeindemitglieder - direkte Kommunikation und Ansprache!
  • Kräfte bündeln! Auf Pfarreiebene! Anlassbezogen und Gemeindebezogen! Menschen mit „Glauben/Kirche“ in Berührung bringen von Herbst, Winter und Frühling in der Kirche/ Im Sommer verstärkt die Angebote in der Kirche im Grünen nutzen
  • Gespräche im Herbst mit dem Kirchenvorstand der evangelischen Gemeinde, gelebte Ökumene, Termine besser absprechen
  • Caritas der Gemeinde im Blick behalten
  • Partnerschaftsbeziehungen mit Kamerun aufrecht halten

Für den Ortsausschuss, Simone Hacker

  • 20220522_193727
  • 20220522_193747
  • 20220522_193757
| Sebastián Andrés | Nachrichten

Den Sonntagsgottesdienst am 11.04.2021 feierten wir in Gedenken an Berd Mühlberger (+20.01.2021).

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Am 13.04.2021 feierte unser Bischof Georg Bätzing seinen 60. Geburtstag. St. Johannes Apostel gratuliert herzlich.

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Der Ortsaauschuss der Gemeinde St. Johannes Apostel lädt zur Klausurtagung in die Kirche im Grünen ein.

| Stefan Hecktor | Nachrichten

Was macht eigentlich die Klinikseelsorge?

| Daniel Andrés | Nachrichten

Zum 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr und unsere Gemeinde hat in diesem Jahr eine Ergänzung zum Leitwort.

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Seit September 2007 haben wurde das Johannesstübchen von Helene Krenzer, Hildegard Wittayer und Stefan Krenzer gestaltet und betrieben, nun ist die Zeit gekommen diese Aufgabe weiter zu geben. Vielen Dank bereits an dieser Stelle für mittlerweile 15 Jahre Johannesstübchen - geprägt von spannenden Gesprächen und gelebter Integration.

| Daniel Andrés | St. Bartholomäus

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

Dem Ortsausschuss (OA) St. Bartholomäus gehören an:

  • Catrin Schwalbach (Vorsitzende)
  • Eva von Janta Lipinski (Vorstand)
  • Lucia Schmidt (Vorstand)
  • Martin Rossbach, Gemeindereferent
  • Bernd Eckstein
  • Ulrich von Janta Lipinski
  • Alena Kubik
  • Gabriele Lamberth
  • Angelika Milde-Schmidt
  • Bernd Pichelmann
  • Sabine Schäfer-Hochheimer
  • Christa Schleich
  • Marcus Schröder
  • Ulrike Schröder

 

Als Vertreterin in den Kita‐Beirat wurde für St. Stephan wurde bestätigt:

Catrin Schwalbach

| Daniel Andrés | St. Dionysius – St. Kilian

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

Mitglieder:

  • Daniel Zimon
  • Wilhelm Stappert
  • Klaus-Peter Wünschmann
  • Ana Kristic Boksic
  • Thomas Schmidt
  • Harald Fischer
  • Wolfgang Schuhmann
  • Christel Fribolin
  • Jürgen Scheibe
  • Barbara Sommerschuh
  • Woltera Reinhardt
  • Ingrid Sittig
  • Anja Siegel
  • Annabell Brech
  • Christine Krämer
  • PR Martin Rossbach

| Daniel Andrés | St. Josef

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

Mitglieder:

  • Christel Schmitt
  • Oswald Bellinger
  • Johannes Kipping
  • Doris Schmotz
  • Gabi Hingott
  • Elke Deuel
  • Barbara Schmitt
  • Heinz Krull
  • PR Michael Ickstadt

Den Vorstand bilden: Heinz Krull, Barbara Schmidt und Gabi Hingott.

Kontakt: 


Stand: April 2024

| Daniel Andrés | St. Johannes Apostel

Wer wir sind!

Wir sind der Ortsausschuss von St. Johannes Apostel, in der Pfarrei Sankt Margareta.

Der OA hat dafür Sorge zu tragen, dass sich in Ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Seine Aufgaben ist es Empfehlungen für die Gottesdienstzeiten und Mitwirkung bei entsprechenden Planungen auszusprechen, Erarbeitungen von Vorschlägen für „besondere Gottesdienste (Patronatsfest, Karwoche, Adventszeit, Familien- oder Kindergottesdienste ..) Planung und Durchführung von ortsbezogenen seelsorglich-pastoralen Initiativen und Veranstaltungen im ehrenamtlichen Bereich, Pflege der örtlichen Traditionen, Gewinnen ehrenamtlicher Mitarbeiter für Kirche (Küsterdienst), Gemeindebüro und Gebäude (Unterstützung professioneller Kräfte bei der Instandhaltung), Beiträge zur gemeinsamen Außendarstellung und Fortführung der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort. Die Regelungen und Entscheidungen der Ortsausschüsse stehen grundsätzlich im Einklang mit dem Pfarrgemeinderat und der Ortsausschuss bringt sich durch seine Vertreter aktiv in die Arbeit des Pfarrgemeinderates ein.

Hört sich nach viel an - ist es auch! Und es macht Spaß unser Gemeindeleben aktiv zu gestalten und sich einzubringen.

Im Ortsausschuss unserer Gemeinde sind folgende Personen:

(Stand: Juni 2020)

  • Adam, Jonas

  • Andrés López,
    Karin

  • Bohrmann, Max

  • Brand, Michael

  • Ickstadt , Michael

    Seelsorger vor Ort

  • Dietrich, Margarete

  • Erdmann, Ulf

    Vorstand

  • Frenzel, Thomas

  • Hacker, Antonia

    Jugendvertreterin

  • Hacker, Simone

    Co-Vorsitzende

  • Hecktor, Stefan

    Co-Vorsitzender

  • Dr. Kowalkowski, Rainer

  • Kozhuppankutty, Manu

  • Krieger, Anna

    Vorstand

  • Marquart, Stefan

  • Spindler-Merwa, Gabriela

  • Stoppel, Yasemin

    Vorstand

  • Thiel, Gudrun

  • Thiessen, Lars

  • Wieland, Barbara

  • Wieland, Georg


Kontaktformular Icon Sprechblase
Stellen Sie Ihre Fragen, sagen Sie Ihre Meinung. Wenn nötig leiten wir Ihre Nachricht weiter. Bitte haben Sie etwas Geduld, nicht immer kann die Antwort ganz schnell da sein.
Ihre Anfrage wird als E-Mail an die Co-Vorsitzenden des Ortsausschuss St. Johannes Apostel weitergeleitet.
für Rückfragen
Zusätzlicher kurzer Betreff (max. 30 Zeichen).
Ihr konkretes persönliches Anliegen, z.B. mit Ansprache an die Empfänger oder weiteren Informationen.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Nachrichten aus dem Ortsausschuss

| Daniel Andrés | St. Michael

Der Ortsausschuss trägt dafür Sorge, dass sich in ihm die Vielfalt des Gemeindelebens vor Ort widerspiegelt. Unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips erteilt der Pfarrgemeinderat dem Ortsausschuss Beschlusskompetenz, damit er alle notwendigen Regelungen und Entscheidungen für die Gestaltung der Pastoral und Seelsorge in der Gemeinde treffen kann.

Der Ortsausschuss wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Vorsitzenden bzw. einen Vorstand, der die Sitzungen vorbereitet, zu den Sitzungen einlädt und für die Abfassung eines Protokolls sorgt. Der Vorsitzende ist rede‐ und antragsberechtigtes (nicht stimmberechtigtes) Mitglied im PGR. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden durch den PGR berufen, die Vorsitzende bestätigt.

Der Ortsausschuss bestimmt einen Vertreter für den Kita‐Beirat. Dadurch soll die Anbindung der Kita an die Gemeinde / den Stadtteil sichergestellt werden.

 Dem Ortsausschuss gehören an:

  • Christiane Hampel (1. Vorsitzende)
  • Petra Rink (2. Vorsitzende)
  • Stefan Abel
  • Gerti Eifler
  • Monika Katzenbach
  • Gabriele Kohler
  • Angela Kohles
  • Andrea Seichter
  • Angelika Wiechula
  • Natalia Hartmann
  • Peter Reichwein
  • Thomas Walter
  • PR Michael Ickstadt

 

Plakat OA St Michael 1

| Daniel Andrés | Nachrichten

Am 6. Mai tagte der Ortsausschuss erneut in Form einer Zoomkonferenz. Verschiedenste Themen konnten be-raten werden: Der OA begrüßt ein Arbeitspapier, das von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des Pfarrgemeinderats erarbeitet wurde. Das Papier soll die Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der Ortsausschüsse in unserer Pfarrei verbindlich regeln und das Miteinander und die Kommunikation zwischen Pfarrei-Ebene und Gemeinde-Ebene verbessern.

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Ein Dankeschön an die vielen, vielen ehrematlichen Helferinnen und Helfer und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung im schwierigen und sicherlich außergewöhnlichem Jahr 2021.

| Daniel Andrés | Nachrichten

In seiner Sitzung am 15. September hat sich der PGR schwerpunktmäßig mit dem Status und der Stellung der Ortsausschüsse im Verhältnis zur Pfarrei beschäftigt. Immer wieder gibt es in den lokalen Gremien der Gemeinden Unsicherheit und Fragen nach den Möglichkeiten der Ortsausschüsse:

| Daniel Andrés | Nachrichten

In seiner Sitzung am 15. September beschäftigt sich der PGR schwerpunktmäßig mit dem Status und der Stellung der Ortsausschüsse im Verhältnis zur Pfarrei. Immer wieder gibt es in den lokalen Gremien der Gemeinden Unsicherheit und Fragen nach den Möglichkeiten der Ortsausschüsse: Was darf ein Ortsausschuss entscheiden, wie rechtsverbindlich sind die Entscheidungen auf Gemeindeebene, wie sind die Beratungswege, wer kann im Ortsausschuss mitwirken, wo kommt die Pfarrei ins Spiel, usw.

| Stefan Hecktor | Nachrichten

Das Leitwort des heiligen Jahres ist auch die Ergänzung des Leitwortes der Gemeinde.

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Unter dem Motto "Schaut hin!" veranstaltete der Orstausschuss St. Johannes Apostel in der Kirche im Grünen den ersten Klausurgottesdienst.

| Sebastián Andrés | Nachrichten

Nach 2 Jahren als Kooperator in der Pfarrei Sankt Margareta verabschiedete sich Pfarrer Frank Fieseler in einem Gottesdienst am 20. August 2022 (hier klicken). In ener launigen Rede fasste Simone Hacker die letzten 2 Jahre zusammen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.